Modulinformationssystem Informatik

 

Softwareprojekt URL PDF XML

Modulcode: Inf-SP
Englische Bezeichnung: Software Project
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring
Turnus: jedes Semester (WS10/11 SS11 WS11/12 SS12 WS12/13 SS13 WS13/14 SS14 WS14/15 SS15 WS15/16 SS16 WS16/17 SS17 WS17/18 SS18 WS18/19 SS19 WS19/20 SS20 WS20/21 SS21 WS21/22 SS22 WS22/23 SS23 WS23/24 SS24 WS24/25 SS25)
Präsenzzeiten: 3PÜ 1S
ECTS: 6
Workload: 45 Std. Gruppenarbeit in den praktischen Übungen, 120 Std. Projektarbeit und ca. 15 Std. Präsentationen im Seminarstil
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: BSc-Inf-A (BSc Inf (21)) BSc-WInf-A (BSc WInf (21)) A (BSc Inf (15)) V (BSc WInf (15)) A (BSc Inf) A (BSc Inf (2-Fach)) V (BSc WInf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info Inf-ProgOO Inf-ST

Kurzfassung:

Anhand einer durch ein Softwaresystem zu lösenden komplexen Problemstellung werden die Studierenden mit den Methoden und Techniken der Softwareentwicklung im Team vertraut gemacht. Beispiele sind Informationssysteme, die in Enterprise- und Cloud-Umgebungen laufen sowie durch mobile Endgeräte genutzt werden können.

Lernziele:

Die Studierenden erlernen die Erstellung eines größeren Softwaresystems im Team mittels aktueller Methoden der Modellierung und Softwarekonstruktion. Dadurch erlernen und erarbeiten sie sich Techniken zum Programmieren-im-Großen, zur Modellbildung, zur Modularisierung, zur Nutzung von Frameworks, zu Middleware-Systemen, zu Bibliotheken, zu integrierten Entwicklungswerkzeugen sowie die angeleitete Einarbeitung in die zugehörige Dokumentation. Insbesondere erlernen sie die Projektarbeit im Team. Dazu wird das Softwareprojekt als vierwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt, bei der u.a. Elemente aus Kanban genutzt werden.

Lehrinhalte:

In den vorgelagerten Modulen zur Programmierung werden nur relativ kleine Programme erstellt, bei denen algorithmische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen. Das Softwareprojekt konzentriert sich auf das sogenannte Programmieren-im-Großen. Es besteht aus einem Praktikumsteil, einem Pro-Seminar und einer einstündigen vorlesungsähnlichen Veranstaltung. Im Praktikumsteil wird das Softwareprojekt durchgeführt. Im Pro-Seminar präsentieren die Studierenden zu ausgewählten Themen ihres Projektes kurze Vorträge.

Weitere Voraussetzungen:

Solide Programmierkenntnissen in Java aus dem Modul Programmierung werden vorausgesetzt. Um an diesem Modul teilzunehmen, sollten Sie auch das Modul Inf-ST (Softwaretechnik) erfolgreich absolviert haben. In der Auftaktveranstaltung wird bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl ein Auswahlverfahren vorgenommen, das Studierende, die das Modul Softwaretechnik bereits erfolgreich absolviert haben, bevorzugt.

Prüfungsleistung:

Die Modulnote wird aus einem Vortrag über die individuelle Mitarbeit am Projekt, dem Gruppenergebnis und der Abschlusspräsentation gebildet. Ein erfolgreicher Vortrag über die individuelle Mitarbeit ist zum Bestehen des Moduls notwendig.

In dem Modul soll insbesondere die Arbeit im Team erlernt werden, weshalb die Gruppenleistung und individuelle Teamarbeit den Hauptteil der Bewertung ausmacht. Zum Erfassen des Fortschritts des Projekts finden regelmäßige Feedbackgespräche statt.

Da das Modul als Blockveranstaltung durchgeführt wird, ist es nicht möglich einzelne Teile unabhängig voneinander nachzuholen: Es muss bei Nichtbestehen die gesamte Blockveranstaltung und damit die gesamte Prüfungsleistung erneut erbracht werden. Das Softwareprojekt stellt nur als Gesamtleistung eine sinnvolle didaktische Einheit dar. Es wird die Durchführung eines Softwareprojektes, so wie es auch in der späteren Berufspraxis erwartet wird, simuliert.

Da das Erlernen und Üben von Teamarbeit im Vordergrund steht, ist die Anwesenheit während der Blockveranstaltung erforderlich.

Lehr- und Lernmethoden:

In einem kleinen Vorlesungsteil werden die Konzepte von zu verwendenden Methoden, Frameworks und Techniken erläutert, die dann individuell mittels Online-Tutorien vertieft werden. Im Verlauf der Blockveranstaltung halten die Studierenden Vorträge zu den verwendeten Methoden und Technologien. Der Hauptteil besteht aus der eigentlichen Projektarbeit.

Verwendbarkeit:

Literatur:

Henning Wolf (Hrsg.): Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban, 2., aktualisierte Auflage. Juni 2015, dpunkt.verlag.

Grechenig, T.; Bernhart, M.; Breiteneder, R.; Kappel, K.: Softwaretechnik: Mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten. Pearson Studium, 2010.

Online-Tutorien zu den eingesetzten Sprachen, Frameworks und APIs.

Verweise:

http://se.informatik.uni-kiel.de/

Kommentar:

In den 1-Fach-Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik (FPO 21) kann zwischen diesem Modul und dem Modul inf-DSProj-01a: Data Science Projekt gewählt werden. Es können auch beide Projekte absolviert werden und dann auf den Wahlpflichtbereich angerechnet werden. Näheres regelt die FPO.