Modulinformationssystem Informatik

 

Betriebs- und Kommunikationssysteme URL PDF XML

Modulcode: Inf-BSKS
Englische Bezeichnung: Operating and Communications Systems
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Olaf Landsiedel
Turnus: jedes Jahr im SS (SS16 SS17 SS18 SS19 SS20 SS21)
Präsenzzeiten: 4V 2Ü
ECTS: 8
Workload: 60 Std. Vorlesung, 30 Std. Präsenzübung, 150 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: G (BSc Inf (15)) 2F-BSc (2F-BSc Inf) A (BSc WInf (15)) INF-Phy (Inf. als NF)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info Inf-ProgOO Inf-CompSys

Kurzfassung:

In diesem Modul werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse über Betriebs- und Kommunikationssysteme vermittelt. Die Wirkungsweise eines Betriebssystems für den Multitasking-Betrieb und die Vernetzung von Rechnersystemen und deren Kommunikation über Rechnernetze mit dazugehörigen Protokollen werden erläutert und anhand von konkreten Übungen vertieft.

Lernziele:

  • Die Wirkungsweise eines Multitasking-Betriebssystems erklären.
  • Vor- und Nachteile verschiedener physikalischer und logischer Netzwerktechnologien benennen und passende Technologie für Anwendungsfälle auswählen.
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Scheduling- und Kommunikationsalgorithmen kennen und diese implementieren.
  • Protokoll-Datenströme analysieren.
  • Einfache Algorithmen und Kommunikationsprotokolle implementieren.

Lehrinhalte:

  1. Betriebssysteme
    • Konzepte von Betriebssystemen
    • Prozesse und Threads
    • Memory Management
    • File systems
  2. Kommunikationssysteme
    • ISO-OSI Referenzmodell
    • Netzwerk- und Transportprotokolle (IP, UDP, TCP)
    • Routing-Protokolle
    • Applikationsprotokolle: E-Mail und WWW

Weitere Voraussetzungen:

Die in der Beschreibung der Module Inf-ProgOO und Inf-CompSys aufgeführten Lernziele.

Prüfungsleistung:

Prüfung: Schriftliche Klausur von 120 Min, die Klausurnote entspricht dann der Modulnote. Die Prüfung wird jeweils in den beiden auf die Vorlesung folgenden Prüfungszeiträumen durchgeführt. Übungsleistungen gehen nicht in die Bewertung der Prüfungsklausur ein. Für jeden der beiden Teilbereiche der Vorlesung werden eigene Prüfungsaufgaben gestellt.

Klausurzulassung: Zur Klausurzulassung dürfen nicht mehr als zwei Serien der Hausübungen und nicht mehr als zwei Serien der Quizze unentschuldigt als nicht bestanden gewertet werden. Eine Serie gilt als bestanden, wenn man mindestens 50% der Punkte erreicht. Bei Studierenden, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, kann der Dozent kurz nach dem Ende des Anmeldezeitraums für die Klausur im Einzelfall über die Klausurzulassung entscheiden. Die Klausurzulassung ist in Folgesemestern übertragbar, aber einzelne Übungs- und Quizserien sind nicht übertragbar.

Übergangsregelung: Falls aufgrund von Übergangsregelungen einzelne Studierende nur einen Teilbereich ablegen müssen (mit 4 ECTS), dann können sie die jeweilige Teilprüfung in 60 Min. ablegen. Dazu müssen sich die Studierenden vor Veranstaltungsbeginn beim Prüfenden melden.

Lehr- und Lernmethoden:

  • Vorlesung zur Informationsvermittlung
  • Gruppenübungen zur Vertiefung des Stoffes
  • praktische Computerübungen
  • Selbststudium

Verwendbarkeit:

Literatur:

W. Stallings: Operating Systems, 6th ed., Pearson Education, Boston, 2009, ISBN 978-0136006329

A. Tanenbaum, H. Bos: Modern Operating Systems, 4th ed., Pearson Education Limited, Harlow, 2014, ISBN 978-0133591620

J.F. Kurose, K.W. Ross: Computer Networking: a Top-Down Approach Featuring the Internet, 4th ed., Addison-Wesley, Boston, 2007, ISBN 978-0321497703

A. Tanenbaum, D.J. Wetherall: Computer Networks, 5th ed., Pearson Education, Boston, 2011, ISBN 978-0-13-212695-3

L.L. Peterson, B.S. Davie: Computer Networks: A Systems Approach, 5th ed., Morgan-Kaufmann, Burlington, 2011, ISBN 978-0123850591

Die zur Vorlesung zugehörigen Folien werden auf Englisch erstellt.

Verweise:

Kommentar: