Modulinformationssystem Informatik

 

Informationssysteme URL PDF XML

Modulcode: Inf-IS
Englische Bezeichnung: Information Systems
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Matthias Renz
Turnus: jedes Jahr (SS10 SS11 SS12 SS13 SS14 SS15 WS15/16 WS16/17 WS17/18 WS18/19 WS19/20 WS20/21 WS21/22)
Präsenzzeiten: 4V 2Ü
ECTS: 8
Workload: 60 Std. Vorlesung, 30 Std. Präsenzübung, 150 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: A (BSc Inf (15)) 2F-BSc (2F-BSc Inf) A (BSc WInf (15)) V (BSc Inf) A (BSc Inf (2-Fach)) A (BSc WInf) INF-Math (Inf. als NF) INF-Phy (Inf. als NF)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

In der Vorlesung werden die Grundlagen der Modellierung von Informationssystemen vermittelt, die Konzepte und Anfragesprachen des relationalen Datenmodells diskutiert, und es wird nach einer Diskussion des Aufbaus von Datenbanksystemen eine Einführung in das Transaktionsmanagement und in die Programmierung von Datenbankanwendungen gegeben.

Lernziele:

  • Datenbankmodelle
  • Relationale Datenbanken konzeptionell entwerfen.
  • Transaktionskonzepte
  • Verwendung von Datenbanksystemen in Anwendungen

Lehrinhalte:

  • Einführung in Datenbanksysteme
  • Das Relationale Datenmodell
  • Die RelationaleAlgebra, (SQL, Teil 1)
  • Der Relationen-Kalkül (SQL, Teil 2)
  • Sortieren, Gruppieren und Views (SQL, Teil 3)
  • Datenbank-Modellierung mit dem E/R-Modell
  • Normalformen
  • Transaktionen
  • Index-Strukturen
  • Relationale Anfragebearbeitung
  • Anwendungsentwicklung

Weitere Voraussetzungen:

Elementare Kenntnisse in der Informatik, wie sie in den ersten beiden Semestern vermittelt werden.

Prüfungsleistung:

Am Ende der Vorlesung findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

Die Übungsblätter sind in vier Themengebiete eingeteilt. Auf jedem Übungsblatt gibt es eine oder mehrere Hausaufgaben, die korrigiert und bewertet werden. Um die Klausurzulassung zu erhalten, müssen in jedem der vier Themengebiete mindestens 50 % dieser bewerteten Aufgaben sinnvoll bearbeitet werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Die gesamte Vorlesung findet online statt. Zu den Vorlesungsterminen wird die Vorlesung als Video auf Youtube und den Video-Servern der Informatik veröffentlicht. Kurz danach wird eine Übungsserie hier in iLearn veröffentlicht, welche die Inhalte der Vorlesung aufgreift. Die Übungsserie beinhaltet Aufgaben für das Selbststudium (Präsenzaufgaben) und Hausaufgaben.

Die Präsenzaufgaben sollen mit Hilfe anderer Kommilitonen und der Materialen der Vorlesung selbst gelöst werden. Nach einigen Tagen werden Musterlösungen im iLearn und zusätzlich als Video veröffentlicht.

Die Hausaufgaben sollen nur zusammen mit dem/r Partner*in der Kleingruppe bearbeitet und im iLearn abgegeben werden. Diese werden korrigiert und bewertet. Die Bewertung der Hausaufgaben ist entscheidend für die Klausurzulassung (siehe unten).

Sollten Fragen auftauchen, stehen die Übungsgruppenleiter zu den vorgegeben Übungszeiten im Zoom zur Verfügung. Die Übungen sind speziell als Fragestunden konzipiert, so dass eine vorherige Bearbeitung der Aufgaben unbedingt notwendig ist.

Verwendbarkeit:

Literatur:

Hauptreferenz

A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung, 10. Aufl., DeGruyter, Berlin, 2015, ISBN 978-3110443752

Zweitquelle

R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Studium, 3. Auflage (2004). 39,95 €

R. Elmasri, S. B. Navathe: Fundamentals of Database Systems. Addison-Wesleys (2011).

A. Heuer, G. Saake, K.-U. Sattler: Datenbanken kompakt. mitp, 2. Auflage (2003). 19,95 €

A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen. mitp, 2. Auflage (2000). 35,28 €

R. Ramakrishnan, J. Gehrke: Database Management Systems. McGraw Hill, 3. Auflage (2002).

Die Folien zur Vorlesung werden ins Netz gestellt. Ein Langskript ergänzt die Folien und die Vorlesungen.

Verweise:

Kommentar:

Dieses Modul entspricht dem Modul A4.2 der alten BSc-PO.