Modulinformationssystem Informatik

 

Programmierpraktikum für Studierende der Mathematik URL PDF XML

Modulcode: Inf-PPM
Englische Bezeichnung: Programming for Mathmaticians (Practical Course)
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Thomas Slawig
Turnus: jedes Jahr im SS (SS10 SS12 SS13 SS14 SS15 SS16)
Präsenzzeiten: 4PÜ
ECTS: 6
Workload: 50 Std. Vorlesung/Präsenzübung, 100 Std. Rechnerübungen, 30 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: INF-Math (Inf. als NF)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Das Programmierpraktikum ist eine Einführung in die Programmierung mit Java. Es werden Grundlagen der Syntax und Semantik sowie objektorientierte Techniken vermittelt, und es wird auf einige Werkzeuge der Programmierung eingegangen. Es werden auch Beispielanwendungen aus der Mathematik implementiert.

Lernziele:

Die Studierenden kennen die Grundkonzepte der Programmiersprache Java und wenden diese selbständig auf kleine Programmieraufgaben und ein größeres Projekt, das auch mathematische Bezüge hat, an. Die erstellten Programme entsprechen den Java-Codekonventionen, sind gut kommentiert, strukturiert und lesbar. Die Java-Sprachelemente werden sinnvoll eingesetzt. Die Studierenden finden selbständig Informationen und wenden sie an. Die Programme werden in Gruppen erarbeitet und präsentiert.

Lehrinhalte:

Grundlagen von Java, Grundbegriffe der Objektorientierten Programmierung, Codekonventionen und strukturierte Programmmierung, Datentypen, Kontrollstrukturen, Vererbung, abstrakte Klassen und Interfaces, generische Datentypen, Ausnahmebehandlung, graphische Benutzeroberflächen, Nebenläufigkeit, Speicherung/Serialisierung, Verwendung von Entwicklungsumgebungen, Anwendung auf mathematische Fragestellungen

Weitere Voraussetzungen:

Kenntnisse in der Rechnerbenutzung

Prüfungsleistung:

Vorführen der Programme in Zweiergruppen. Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist die Abnahme aller vier erfolgreich bearbeiteten, auf den Übungsblättern definierten Meilensteine durch den Übungsgruppenleiter bis zum jeweils auf den Übungsblättern oder auf der Veranstaltungswebseite im OLAT genannten Zeitpunkt.

Die Abnahme erfolgt nach Vorführen der Programme persönlich in festen Zweiergruppen.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentation und Lehrgespräch, Kleingruppenarbeit, betreute Arbeit am Rechner, selbständiges Erstellen von Zusammenfassungen von Gruppenarbeiten und/oder Arbeitsergebnissen

Verwendbarkeit:

Grundmodul im BSc Mathematik mit Nebenfach Informatik

Literatur:

K. Sierra, B. Bates: Java von Kopf bis Fuß, O'Reilly, D. Louis, P. Müller: Jetzt lerne ich Java 6, Verlag Markt + Technik, R. Schiedermeier: Programmieren mit Java, Pearson Studium.

Verweise:

Kommentar: