Modulinformationssystem Informatik

 

Betriebliche Standardsoftware URL PDF XML

Modulcode: WInf-BetrStan
Englische Bezeichnung: Commercial Application Systems
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andreas Speck
Turnus: jedes Jahr (WS10/11 WS11/12 WS12/13 WS13/14 WS14/15 SS16 SS17 SS18 SS19 SS20 SS21)
Präsenzzeiten: 2V 3PÜ
ECTS: 8
Workload: 30 Std. Vorlesung, 45 Std. Präsenzübungen (incl. Rechnerübungen), 165 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: BSc-WInf-WP-WInf (BSc WInf (21)) G (BSc WInf (15)) A (BSc WInf) INF-VWL (Inf. als NF)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Es werden vertiefte Kenntnisse über die Funktionalität und Modellierung ausgewählter Anwendungssysteme erlangt und entsprechende Erfahrungen in Übungen gesammelt. Aktuell werden Warenwirtschaftssysteme (z.B. openERP), Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme sowie mobile Systeme vorgestellt.

Lernziele:

Die Studierenden haben ein Verständnis für die grundlegenden und spezifischen Funktionen der betrieblichen Standardsysteme. Die Studierenden können konkrete betriebliche Anwendungen dieser Systeme nachvollziehen und in praktischen Anwendungen selbst ausführen. Weiter erlangen die studierenden ein Verständnis für die Leistungsfähigkeit und die Einsetzbarkeit wichtiger betrieblicher Standardsysteme. Konkret kennen sie Modellierungskonzepte (z.B. ARIS) für betriebliche Anwendungen und können diese angewenden.

Lehrinhalte:

Es wird in die grundsätzlichen Funktionen wichtiger Systeme der Wirtschaftsinformatik (Warenwirtschaftssysteme, Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme oder mobile Systeme) in der Vorlesung eingeführt und diese in den praktischen Übungen eingeübt. Darauf werden dann die Systeme im typischen betrieblichen Umfeld betrachtet und durch die Übungen ein Verständnis für den Einsatz dieser Systeme vermittelt. Zur Modellierung sollen in der Wirtschaftsinformatik übliche Modellierungskonzepte wie beispielsweise ARIS verwendet werden. Die theoretische Betrachtung aus dem Grundmodul "`Grundlagen der Wirtschaftsinformatik"' dieser Modellierungssysteme wird dann mit praktischen Übungen unterstützt.

Weitere Voraussetzungen:

Grundmodule Einführung in die Wirtschaftsinformatik; alternativ sind auch einführende Grundvorlesungen der Betriebswirtschaft (für Nebenfachstudierende) möglich

Prüfungsleistung:

In der Vorlesung findet eine schriftliche Klausur in Form einer Portfolio-Prüfung mit einer Abschlusspräsentation statt.

Prüfungsvorleistung zur Teilnahme an der Prüfung ist die Erbringung von Leistungen im Rahmen der Übungsveranstaltung (Zwischenabgabe des Portfolios). Diese erforderlichen Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung detailiert.

Lehr- und Lernmethoden:

Neben der Vorlesung werden in den Präsenzübungen die zu bearbeitenden Aufgaben besprochen. Nach entsprechendem Fortschritt der Veranstaltung (ab der Einführung der konkreten Anwendungssysteme) erfolgen systemunterstützte Übungen anhand von Fallbeispielen. Diese Beispiele ergänzen den in der Vorlesung besprochenen Stoff und vertiefen diesen.

Verwendbarkeit:

Die Kenntnisse der betrieblichen Standardsoftwaresysteme können in der "Projektgruppe"' und /oder in der Abschlussarbeit vertieft werden.

Literatur:

  • Buck-Emden, Rüdiger, Galimow, Jürgen, Die Client/Server-Technologie des SAP-Systems R/3 - Basis für betriebswirtschaftliche Standardanwendungen, 3. Aufl., Bonn u.a. 1996.
  • Maassen, André, Schoenen, Markus, Frick, Detlev. Grundkurs SAP R/3. Vieweg Verlag. 2006.
  • Frick, Detlev / Gadatsch, Andreas / Schäffer-Külz, Ute G. Grundkurs SAP ERP. Vieweg Verlag. 2008.
  • Keller, Gerhard, Teufel, Thomas. SAP R/3 Process Oriented Implementation: Iterative Process Prototyping, Addison-Wesley Professional, 1998.

Verweise:

Kommentar: