Modulinformationssystem Informatik

 

Datenbanktheorie URL PDF XML

Modulcode: MS0505
Englische Bezeichnung: Database Theory
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Hans-Joachim Klein
Turnus: unregelmäßig (SS07 WS09/10 WS12/13 SS16)
Präsenzzeiten: 4V 2Ü
ECTS: 8
Workload: 240 Std.: 60 Std. Vorlesung, 30 Std. Präsenzübung, 90 Std. Selbststudium, 60 Std. Aufgabenbearbeitung
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: WI (MSc Inf (15)) WI (MSc WInf (15)) WI (MEd Inf) WPI (MEd Inf) TG (MSc Inf) MV (MSc Inf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Es werden die wesentliche Teile der Theorie behandelt, die dem Entwurf und der Verwendung von Datenbanken zugrunde liegt. Dabei werden die in der Grundvorlesung 'Informationssysteme' vermittelten Kenntnisse im Gebiet der relationalen Datenbanksysteme vertieft und um Inhalte im Bereich der logikorientierten Sichtweisen,der deduktiven Datenbanken, der Ausdruckskraft, Äquivalenz und Komplexität von Anfragesprachen sowie der systematischen Behandlung unvollständiger Information ergänzt.

Lernziele:

Durch die Vorlesung sollen die Studierenden an die moderne Datenbankforschung herangeführt werden. Es soll ein tieferes Verständnis von Datenmodellen und Anfragesprachen vermittelt und die Fähigkeit zur formalen Behandlung von Problemen im Gebiet der Datenbanken gestärkt werden.

Lehrinhalte:

Vertiefung der relationalen Datenbanktheorie, beweistheoretische und modelltheoretische Sichtweise, deduktive Datenbanksysteme, disjunktive Datenbanken, Datalog, constraint databases, Ausdruckskraft, Äquivalenz und Komplexität von Anfragesprachen,formale Behandlung von Sichten, unvollständige Information in Datenbanken.

Weitere Voraussetzungen:

Inf-IS: Informationssysteme

Inf-LogInf: Logik in der Informatik

Inf-TGI: Theoretische Grundlagen der Informatik

Prüfungsleistung:

Mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden:

In der Vorlesung wird der Stoff in unterschiedlicher Form (Tafel, Beamer) vermittelt, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Inhalt gewählt wird. Dabei überwiegt die Nutzung der Tafel. Zu einem Teil der Vorlesung existieren Folien, die zusammen mit weiteren Unterlagen, insbesondere Hinweisen zu Originalarbeiten, auf der Web-Seite der Veranstaltung bereitgestellt werden. In den Übungen werden Aufgabenstellungen zum in der Vorlesung vermittelten Stoff bearbeitet. Die Lösungen werden korrigiert und besprochen, wobei auch die Studierenden selbst Ihre Lösungen in den Übungsgruppen präsentieren und Lösungen zu in den Präsenzübungen spontan gestellten Aufgaben gemeinsam erarbeitet werden. Für die Überprüfung eines Teil der Aufgaben im Bereich logikorientierter Systeme steht ein Datenbanksystem zur Verfügung.

Verwendbarkeit:

Literatur:

S. Abiteboul, R. Hull, V. Vianu, Foundations of databases. Addison-Wesley, 1994

P. Atzeni, V. De Antonellis, Relational database theory. Benjamin-Cummings, 1992

J. Biskup, Grundlagen von Informationssystemen. Vieweg, 1995

P. Kandzia, H.-J. Klein, Grundlagen relationaler Datenbanksysteme. BI, 1993

J. Paredaens, P. De Bra, M. Gyssens, D. Van Gucht, The structure of the relational database model. Springer, 1988

B. Thalheim, Dependencies in relational databases. Teubner, 1991

Verweise:

Kommentar: