Modulinformationssystem Informatik

 

Verteilte Informationssysteme URL PDF XML

Modulcode: MS0506
Englische Bezeichnung: Distributed Information Systems
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Hans-Joachim Klein
Turnus: unregelmäßig (SS08 WS11/12 WS13/14)
Präsenzzeiten: 4V 2Ü
ECTS: 8
Workload: 240 Std.: 60 Std. Vorlesung, 30 Std. Präsenzübung, 60 Std. Aufgabenbearbeitung, 90 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: WI (MSc WInf) IS (MSc Inf) MV (MSc Inf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Es wird zunächst eine Einführung zu modernen Mehrschichten-Architekturen und verteilten Transaktionen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Datenbanksystemen gegeben. Anschließend werden der Entwurf und der Betrieb verteilter Informationssysteme und die Integrationsproblematik diskutiert. Schwerpunkte liegen dabei auf der Informationsintegration und der Integration von Anwendungen. Eine Diskussion neuerer Entwicklungen insbesondere im Bereich des Cloud Computing bildet den Abschluss.

Lernziele:

In der Vorlesung lernen die Studierenden die Grundprinzipien verteilter Informationssysteme kennen. Sie können selbst derartige Systeme spezifizieren und realisieren und kennen die Chancen und Risiken, die mit ihrem Einsatz insbesondere im Hinblick auf die Informationsintegration verbunden sind.

Lehrinhalte:

Definition verteilter Systeme, Interaktionsmuster, verteilte Transaktionen, Multi-tier-Architekturen, verteilter Datenbankentwurf, Anfrageauswertung, Datenintegration, Schemaintegration, föderierte Systeme und Mediatoren, semantische Systemintegration, Middleware (CORBA, EJBs, DCOM/COM+, Message Broker), Enterprise Application Integration (EAI) und Service-orientierte Architekturen (SOA), verteilte Anwendungen, Cloud Computing.

Weitere Voraussetzungen:

Neben Kenntnissen zu Informationssystemen sind Grundkenntnisse von Kommunikationssystemen erwünscht.

Prüfungsleistung:

Mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden:

In der Vorlesung wird der Stoff in unterschiedlicher Form (Tafel, Beamer) vermittelt, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Inhalt gewählt wird. Zu größten Teil der Vorlesung existieren Folien, die zusammen mit weiteren Unterlagen auf der Web-Seite der Veranstaltung bereitgestellt werden. In den Übungen werden theoretische und praktische Aufgabenstellungen zum in der Vorlesung vermittelten Stoff bearbeitet. Die Lösungen werden korrigiert und besprochen, wobei auch die Studierenden selbst Ihre Lösungen in den Übungsgruppen präsentieren. Es stehen verschiedene Datenbanksysteme mit entsprechend vorbereiteten Umgebungen für die Durchführung der praktischen Aufgaben zur Verfügung.

Verwendbarkeit:

Literatur:

G. Alonso, F. Casati, H. Kuno, V. Machiraju: Web Services, Concepts, Architectures and Applications. Springer, 2004

G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg : Distributed Systems : Concepts and Design. Addison Wesley \& Benjamin Cummings, 2001

T. Özsu, P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems. Prentice-Hall, 3. Aufl., 2011

J. Rhoton, R. Haukioja: Cloud Computing Architected. Recursive Press, 2011

J. Rhoton, R. Haukioja: Cloud Computing Explained (2. Aufl.). Recursive Press, 2011

A.S. Tanenbaum, M. Van Steen: Distributed Systems: Principles and Paradigms. 2. Aufl., Prentice Hall, 2007

Verweise:

Kommentar:

Dieses Modul kann auch im Wahlpflichtbereich des Bachelor-Studiengangs Informatik gehört werden.