Modulinformationssystem Informatik

 

Seminar Software-Architekturen URL PDF XML

Modulcode: MSS1001
Englische Bezeichnung:
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring
Turnus: unregelmäßig (SS09 WS09/10)
Präsenzzeiten: 2S
ECTS: 4
Workload: 120 Std.
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: Sem (Sonstige)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Die Architektur eines Software-Systems beschreibt dieses zunächst als Komponenten zusammen mit den Verbindungen, die zwischen den Komponenten bestehen. Eine Software-Architektur hat großen Einfluss auf die erfolgreiche Durchführung eines Softwareentwicklungsvorhabens. Der Beitrag einer Software-Architektur zum Erfolg ist umso größer, je umfangreicher, langwieriger oder komplexer ein Software-Entwicklungsprojekt ist.

Software-Systeme werden zunehmend größer und komplexer, was deren Wartung erschwert. Ansätze zur Adaption und zum Selbst-Management zielen darauf, dass sich Systeme zur Laufzeit selbst konfigurieren, um die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. Dies umfasst beispielsweise die Fähigkeit zur Reperatur, zur Optimierung, sowie der Anpassung an die (sich ggf. verändernde) Umgebung. Ansätze dieser Art werden oft unter dem Begriff Self-*´´ oder ``Autonomic Computing´´ zusammengefasst. Die Software-Architekturbeschreibung stellt für diese Ansätze eine geeignete Abstraktionsebene dar.

%

Im Rahmen des Seminar sollen von den Studierenden Themen aus diesem Bereich bearbeitet werden. Dies umfasst die Erstellung einer Seminarausarbeitung sowie die Prasentation der Arbeit im abschließenden Blockseminar zur Veranstaltung.

Lernziele:

Neben den fachlichen Lernzielen, die natürlich wesentlich von dem jeweils bearbeiteten Thema abhängen, sollen wesentliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden. Dies umfasst beispielsweise die Literaturrecherche, die schriftliche Ausarbeitung sowie die Präsentation der Ergebnisse in Form eines Vortrags.

Lehrinhalte:

Abhängig vom gewählten Thema im Bereich des Seminarthemas.

Weitere Voraussetzungen:

Prüfungsleistung:

Seminarausarbeitung und -vortrag im abschließenden Blockseminar zur Veranstaltung.

Lehr- und Lernmethoden:

Verwendbarkeit:

Literatur:

R. Reussner, W. Hasselbring. Handbuch der Software-Architektur. Zweite Auflage, dpunkt.verlag 2008

%

R. N. Taylor, N. Medvidovic and E. M. Dashofy. Software Architecture: foundations, theory and practice. Wiley. 2009

%

D. Garlan, S.-W. Cheng, and B. R. Schmerl. Increasing system dependability through architecture-based self-repair. Architecting Dependable Systems, volume 2677 of LNCS, pages 61-89. Springer, 2003.

%

J. Kramer and J. Magee. Self-managed systems: an architectural challenge. In 2007 Future of Software Engineering (FOSE '07), pages 259-268. IEEE, 2007.

%

P. Oreizy, N. Medvidovic, and R. N. Taylor. Architecture-based runtime software evolution. In Proceedings of the 20th International Conference on Software Engineering (ICSE '98), pages 177-186. IEEE, 1998.

%

P. Oreizy, N. Medvidovic, and R. N. Taylor. Runtime software adaptation: framework, approaches, and styles. In Companion of the 30th International Conference on Software Engineering (ICSE '08), pages 899-910. ACM, 2008

Verweise:

Kommentar:

Der Termin für eine Vorbesprechung wird auf den Webseiten der Arbeitsgruppe Software Engineering bekannt gegeben: http://www.informatik.uni-kiel.de/se/