Modulinformationssystem Informatik

 

Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows URL PDF XML

Modulcode: WInf-GpWf
Englische Bezeichnung: Business Process and Workflow Modelling
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andreas Speck
Turnus: unregelmäßig (SS16)
Präsenzzeiten: 2V 2Ü
ECTS: 6
Workload: 30 Std. Vorlesung, 30 Std. Präsenzübungen, 120 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: WWi (MSc WInf (15)) AM-IDWM (MSc WInf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Es werden Modellierungstechniken für Geschäftsprozesse und Workflows eingeführt und die Anwendung der entsprechenden Konzepte vorgestellt und eingeübt. Zusätzlich wird der Einsatz der Modellierungstechniken zur Beschreibung von innerbetrieblichen und unternehmensübergreifenden Informationssystemen betrachtet. Es erfolgt ein Vergleich der Geschäftsprozesse mit den Modellen der Systementwicklung. Techniken zur Anbindung der Geschäftsprozesse an Maschinen (z.B. Werkzeugmaschinen) werden betrachtet.

Lernziele:

Die VeranstaltungsteilnehmerInnen beherrschen die wichtigsten Konzepte und Techniken der Modellierung von Geschäftsprozessen und haben Workflows und ein Verständnis für deren Einsatzmöglichkeiten erlangt. Sie können Geschäftsprozess- und Workflow-Modelle in Beziehung zu anderen Modellen aus der Software-Entwicklung (z.B. UML-Modelle) setzen und haben ein Verständnis für die Verfahren zur Qualitätssicherung von Geschäftsprozess- und Workflow-Modellen.

Lehrinhalte:

Aus folgenden Bereichen werden Schwerpunkte vorgestellt und in Übungen gemeinsam bearbeitet:

  • Modelltheorie, Methoden der Prozessmodellierung, Metamodellierung und Methodenkonstruktion
  • Modellierungskonzepte: ARIS, BPMN, UML (Aktivitätsdiagramme)
  • Anwendung der Modellierung, Aufbau von Referenzmodellen
  • Geschäftsprozessmanagement, Grundlagen des Prozessmanagements und der systematischen Prozessverbesserung, Modelle und Methoden des Qualitätsmanagements (Six Sigma-Methode für fehlerfreie Geschäftsprozesse)
  • Werkzeuge ARIS und andere Modellierungssysteme
  • Muster in Prozessen und Workflows sowie Strukturen, Nutzung dieser Muster
  • beispielhafte Betrachtung interner und unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
  • Geschäftsprozessen und Modelle der Systementwicklung (UML-Klassendiagramme und -Kollaborationsdiagramme, propritäre Modelle)

    • Realisierung der Prozesse, z.B. durch C oder C++

Weitere Voraussetzungen:

Prüfungsleistung:

Prüfung am Ende der Vorlesung. Bei mehr als 15 teilnehmenden Studierenden ist dies eine schriftliche Klausur, sonst eine mündliche Prüfung.

Lehr- und Lernmethoden:

Neben der Vorlesung werden zunächst in den Präsenzübungen die zu bearbeitenden Aufgaben besprochen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltungen kommen noch systemunterstützte Übungen mit den entsprechenden Werkzeugen hinzu.

Verwendbarkeit:

Literatur:

  • A.-W. Scheer: Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Auflage, Springer, Berlin, 1997
  • A.-W. Scheer: ARIS - Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 3. Auflage, Springer 1998
  • A.-W. Scheer: ARIS - Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem. 3. Auflage, Spreinger 1998
  • R.Schütte, O.Vering, J.Wiese: Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme Springer Verlag 2000

Verweise:

Kommentar: