Modulinformationssystem Informatik

 

Informations- und Wissensmanagement URL PDF XML

Modulcode: WInf-InfWiMa
Englische Bezeichnung: Information and Knowledge Management
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Klaus Tochtermann
Turnus: unregelmäßig (WS12/13 WS15/16 SS17 WS18/19)
Präsenzzeiten: 3V 2Ü
ECTS: 8
Workload: 45 Std. Vorlesung, 30 Std. Präsenzübung, 165 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: WI (BSc Inf (15)) WI (MSc Inf (15)) WWi (MSc WInf (15)) WI (MEd Inf) WPI (MEd Inf) BM-IDWM (MSc WInf) IDWM (MSc WInf) IG (MSc Inf) IS (MSc Inf) MV (MSc Inf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Es werden die Grundkonzepte des Informations- und Wissensmanagement vorgestellt. Die Einsatzmöglichkeiten, Strategiekonzepte und Gestaltung von Informationssystemen werden betrachtet. Die Wissensrepräsentation und -verarbeitung sowie die entsprechenden Systeme und Vorgehen werden eingeführt.

Lernziele:

Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende Kenntnisse über die grundlegenden Mechanismen des Informations- und Wissensmanagement. Sie haben ein Verständnis für die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Information und Wissen und verfügen über Kenntnisse der zentralen Konzepte der wirtschaftlichen Nutzbarmachung.

Lehrinhalte:

  • Grundlagen: Information, Wissen, Einsatz und Strukturierung sowie Bezug zum Menschen, Informationssysteme versus Anwendungssysteme item Produktionsfaktor Information: Gestaltung von Informationsfunktionen in Unternehmen, Nutzen von Information, Informationsbedarfsanalyse
  • Informationsversorgungsstrategie: Qualität der Informationsversorgung, Risikomanagement bei der Informationsversorgung sowie Kosten-Nutzen-Betrachtungen, Controlling der Informationsversorgung, IT-Governance und Compliance (u.a. Sarbanes Oxley Act)
  • Gestaltung und Einsatz von Informationssystemen: Planung, Steuerung und Kontrolle der Ressourcen (Infrastruktur und Anwendungssysteme), Informationsversorgung als Dienstleistung (ITIL, Information Technology Infrastructure Library), Gestaltung und Betrieb von Informationsnetzen (Interoperabilität und unterschiedliche Standards, Web-basierte Systeme)
  • Wissensrepräsentation und -verarbeitung: Data/Information Warehouse (Konzepte und praktische Lösungen)
  • Metadaten-Management und Repository-Systeme, Ontologien und Semantic Web
  • Content-Management-Systeme (CMS), Workflows und Content Lifecycle, Beispiel: Content Management in Learning-Management-Systemen (LMS)
  • Methoden der teilautomatisierten Datengewinnung, -analyse, -generierung und -präsentation (Business Intelligence) und Methoden des Wissensmanagements: Online Analytical Processing (OLAP) und Visualisierungskonzepte

Weitere Voraussetzungen:

Prüfungsleistung:

Am Ende der Vorlesung findet eine schriftliche oder mündliche Prüfung statt. Die Bewertung der Übung geht in die Gesamtnote ein.

Lehr- und Lernmethoden:

Neben der Vorlesung werden zunächst in den Präsenzübungen die zu bearbeitenden Aufgaben besprochen.

Verwendbarkeit:

Literatur:

  • Krcmar, H. A. O.: Informationsmanagement, 4. Auflage, Springer 2005
  • Preßmar, D. B. (Hrsg.): Informationsmanagement, Wiesbaden: Gabler, 1993
  • Teubner, R. A., Klein, S. (2002): Vergleichende Buchbesprechung Informationsmanagement, in Wirtschaftsinformatik 44 (3), 2002

Verweise:

Kommentar: