Modulinformationssystem Informatik

 

Projektgruppe Wirtschaftsinformatik URL PDF XML

Modulcode: WInf-Proj
Englische Bezeichnung: Business Information Systems Project
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andreas Speck
Turnus: jedes Jahr im WS (WS10/11 WS11/12 WS12/13 WS13/14 WS15/16)
Präsenzzeiten: 4PÜ
ECTS: 10
Workload: 60 Std. betreute Projektarbeit, 540 Std. eigenständige Projektarbeit
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: Proj (BSc WInf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

In diesem Projektmodul werden Gebiete aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik behandelt. Beispielhafte Themenfelder sind einzelne betriebliche Anwendungssysteme, die Entwicklung und der Betrieb dieser Systeme sowie die wirtschaftlichen Aspekte des Einsatzes von Informationstechnologien.

Lernziele:

Die VeranstaltungsteilnehmerInnen erlangen ein hinreichend tiefes Verständnis in einem konkreten Themengebiet (Auswahl aus vorgegebenen Alternativen), und sind dann in der Lage, ein Projekt aus diesem Themengebiet selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden werden dazu die nötigen Software und Programmierkenntnisse sowie Modellierungskonzepte und deren Anwendung vermittelt bekommen. Dieses Wissen über die Konzepte ist im Projektmodul die Basis des eigenständigen Arbeitens.
Es werden Erfahrungen im Umgang mit betrieblichen Anwendungssystemen wie beispielsweise Produktionsplanungs- und -Steuerungssysteme, ERP Systeme für große und mittelständische Unternehmen, eCommerce Systeme und Warenwirtschaftssysteme gesammelt.

Lehrinhalte:

Aufbauend auf die bereits vermittelten Kenntnisse in den übrigen Veranstaltungen der Wirtschaftsinformatik werden nun die Erfahrungen vertieft. Dazu wird ein vertiefendes Wissen der Konzepte in Vorlesungsform vermittelt. Es werden eigenständig praktische Aufgaben der Programmierung, Konfiguration und Anpassung von Systemen, Konzeption und Modellierung von Systemen ausgeführt. Diese Aufgaben werden in Form von Übungen bearbeitet. Die Auswahl der Aufgabenstellungen erfolgt aus konkreten Problemstellungen aus der Industrie. Bei der Bearbeitung der Aufgaben ist ein Kontakt mit Industriepartnern erwünscht. Es wird darauf geachtet, dass die Aufgabenstellungen für die Studierenden im gegebenen zeitlichen Rahmen bearbeitet werden können.

Weitere Voraussetzungen:

Veranstaltungen der Wirtschaftsinformatik insbesondere die Grundlagenveranstaltungen, sowie die grundlegenden Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik.

Prüfungsleistung:

Die Studierenden erarbeiten schriftliche und mündliche Beiträge und eine Abschlusspräsentation der Arbeitsergebnisse. Ein schriftlicher Projektbericht (Praktikumsbericht) beschreibt die Ergebnisse der Projekt arbeiten.

Lehr- und Lernmethoden:

Die ausgewählten Problemstellungen orientieren sich an konkreten Aufgaben aus der industriellen Praxis. Diese werden vom Umfang her an die zeitlichen Möglichkeiten der Studierenden angepasst. Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt eine Einführung in die Themenstellungen. Dabei wird an das vorhanden Wissen der vorangegangenen Veranstaltungen der Wirtschaftsinformatik angeknüpft. In Präsenzübungen werden dann die Aufgabenstellungen in Kleingruppen bearbeitet. Es erfolgen regelmäßige Besprechungen mit den Betreuenden. Dazu gibt es noch kurze Zwischenpräsentationen und die Abschlusspräsentation der Arbeitsergebnisse. Die Betreuung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule wird noch durch Partner aus der Industrie ergänzt, um den Praxisbezug der Veranstaltung zu erhöhen.

Verwendbarkeit:

Die Erfahrungen, die die Studierenden in der Veranstaltung "Projektgruppe" sammeln, sind eine Vorbereitung für die Abschlussarbeit. Zusätzlich sind sie in jeder praktischen Tätigkeit während des Studiums (z.B. in Form eines freiwilligen Industriepraktikums) oder auch nach Abschluss des Studiums anwendbar.

Literatur:

Es wird auf die zuvor schon eingeführte einschlägige Fachliteratur zurückgegriffen. Zusätzlich werden im Projekt noch Handbücher und vertiefende Konzeptbeschreibungen der betrachteten Systeme angegeben, bzw. ausgegeben.

Verweise:

Kommentar: