Modulinformationssystem Informatik

 

Privatrecht URL PDF XML

Modulcode: WSF-BWL-Recht
Englische Bezeichnung: Civil Law
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. jur. Michael Fischer
Turnus: jedes Jahr
Präsenzzeiten: 4V
ECTS: 8
Workload: 60 Std. Präsenzzeit, 180 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: A (BSc WInf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Die Studierenden sollen einen Überblick über die Grundlagen des deutschen Privatrechts und deren Bezüge zum Wirtschaftsleben erhalten.

Lernziele:

Sprachkompetenz im Umgang mit Rechtsnormen und juristischen Texten; Erlernen der Gutachtentechnik zur Lösung von Rechtsfällen; Auslegung von Rechtstexten.

Lehrinhalte:

  1. Einführung in das Privatrecht: 1.A Zum Begriff des Privatrechts, 1.B Aufbau und Inhalt des BGB, 1.C Der Grundsatz der Privatautonomie, 1.D Der Anspruch und seine Durchsetzung
  2. Juristische Fallbearbeitung
  3. Allgemeiner Teil des BGB: 3.A Rechtssubjekte und Rechtsobjekte, 3.B Einführung in die Rechtsgeschäftslehre, 3.C Willenserklärungen und ihre Wirksamkeit, 3.D Vertragsschluss und seine rechtlichen Grenzen, 3.E Behandlung von Willensmängeln, 3.F Mangelnde Geschäftsfähigkeit, 3.G Vertragsschluss unter Beteiligung Dritter, 3.H Verjährung, 3.I Die Bedeutung der Verjährung
  4. Schuldrecht -- Allgemeiner Teil: 4.A Arten und Entstehung von Schuldverhältnissen, 4.B Inhalt von Schuldverhältnissen, 4.C Erlöschen des Schuldverhältnisses, 4.D Leistungsstörungsrecht, 4.E Gläubiger- oder Schuldnerwechsel, 4.F Allgemeine Geschäftsbedingungen und Inhaltskontrolle
  5. Vertragliche Schuldverhältnisse: 5.A Kaufvertrag, 5.B Werkvertrag, 5.C Dienstvertrag, 5.D Arbeitsvertrag, 5.E Mietvertrag, 5.F Maklervertrag, 5.G Auftrag und entgeltliche Geschäftsbesorgung
  6. Gesetzliche Schuldverhältnisse: 6.A Geschäftsführung ohne Auftrag, 6.B Ungerechtfertigte Bereicherung, 6.C Deliktsrecht, 6.D Schadensrecht, §§ 249 ff.
  7. Erwerb und Übertragung von Besitz und Eigentum an beweglichen und unbeweglichen Sachen: 7.A Besitz an Sachen und Besitzschutz, 7.B Eigentum -- Überblick, 7.C Eigentum an beweglichen Sachen, 7.D Eigentum an unbeweglichen Sachen
  8. Kredite und Kreditsicherheiten: 8.A Darlehensvertrag, 8.B Kreditsicherheiten im Überblick, 8.C Personalsicherheiten, 8.D Realsicherheiten
  9. Gesellschaftsrecht: 9.A Überblick und Systematik, 9.B Personengesellschaftsrecht, 9.C Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), 9.D Aktiengesellschaft (AG)
  10. Durchsetzung von Ansprüchen im Zivilprozess: 10.A Erkenntnisverfahren, 10.B Zwangsvollstreckung, §§ 704 ff. ZPO, 10.C Insolvenzverfahren

Weitere Voraussetzungen:

Keine.

Prüfungsleistung:

Klausur

Lehr- und Lernmethoden:

Interaktive Vorlesung und Übung, selbstständiges Literaturstudium, Bearbeitung von Fällen.

Verwendbarkeit:

Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre.

Literatur:

  1. Gesetzestexte
    • Bürgerliches Gesetzbuch (Beck-Texte im dtv), 66. Auflage 2010
    • Zivilrecht -- Wirtschaftsrecht, Nomos Texte, 19. Auflage 2010
    • Schönfelder, Deutsche Gesetze, Loseblatt, Stand 145. Auflage Oktober 2010 (geplant: Stand 146. Auflage März 2011)
  2. Nachschlagewerk
    • Creifelds, Rechtswörterbuch, 20. Auflage 2011
  3. Lehrbücher und Hilfsmittel
    1. Einführungen für Nebenfachstudenten
      • Aunert-Micus, Shirley, Wirtschaftsprivatrecht, Band 1, 4. Auflage 2010/Band 2, 1. Auflage 2009
      • Bähr, Peter, Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, 11. Auflage 2008
      • Eisenhardt, Ulrich, Einführung in das Bürgerliche Recht: ein Studien- und Übungsbuch, 6. Auflage 2007
      • Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage 2010
      • Kallwass, Wolfgang, Privatrecht: ein Basisbuch, 20. Auflage 2010
      • Klunzinger, Eugen, Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 14. Auflage 2009
      • Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht: rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns, 14. Auflage 2011
    2. Fallbearbeitung (für Nebenfachstudenten)
      • Hoffmann, Uwe, Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht, 3. Auflage 2010
      • Steckler, Brunhilde, Klausurtraining Wirtschaftsprivatrecht, 2. Auflage 2007
  4. Kommentar
    • Palandt, Bürgerliches Recht, 70. Auflage 2011

Verweise:

Kommentar: