Modulinformationssystem Informatik

 

Technik des betrieblichen Rechnungswesens URL PDF XML

Modulcode: WSF-TbRW-copy
Englische Bezeichnung:
Modulverantwortliche(r): NN
Turnus: jedes Jahr
Präsenzzeiten: 2V 2Ü
ECTS: 8
Workload: 240 Std.
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: Sonstige (Sonstige)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Das Modul besteht aus den Veranstaltungen "Buchführung und Abschluss"' und "Kosten- und Leistungsrechnung"'.

Lernziele:

Den Studierenden sollen die Grundlagen der doppelten Buchführung vermittelt werden. Damit wird zugleich eine Basis für das weitere Studium der Betriebswirtschaftslehre gelegt.

Den Studierenden sollen die Grundlagen der Kostenrechnung vermittelt werden. Damit soll eine Basis für das weitere Studium der Betriebswirtschaftslehre gelegt werden.

Zu vermittelnde Kompetenzen:

  1. Erwerb von Methodenkompetenz (Lernstrategien, Strukturierung komplexer Probleme)
  2. Erwerb von Selbstkompetenz (Selbstmanagement, Abforderung von Leistungsbereitschaft, fachliche Flexibilität)

Lehrinhalte:

"Buchführung und Abschluss"': <ol> <li> System und Technik der Buchhaltung Begriffliche und rechtliche Grundlagen / Kontenarten und die Auflösung der Bilanz in Bestandskonten / Das Eigenkapitalkonto und seine Unterkonten <li> Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle Warenverkehr und Umsatzsteuerverrechnung / Preisnachlässe, Rücksendungen und Privatentnahmen / Verbuchung des Zahlungsverkehrs / Verbuchung des Personalaufwands / Grundlagen der Leistungserstellung in Industriebetrieben / Verbuchung von Bestandveränderungen <li> Vorbereitende Abschlussbuchungen und Abschluss Abschreibungen auf Anlagen und Forderungen, Zuschreibungen / Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen / Erfolgsverbuchung bei ausgewählten Rechtsformen </ol> "Kosten- und Leistungsrechnung"':

  1. Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens / Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung / Rechnungsziele der Kosten- und Leistungsrechnung / Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung / Überblick über die Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  2. Kostenartenrechnung Zwecke der Kostenartenrechnung / Erfassung einzelner Kostenarten (Materialkosten, Personalkosten, kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, sonstige kalkulatorische Kosten)
  3. Kostenstellenrechnung Zwecke der Kostenstellenrechnung / Arten von Kostenstellen / Betriebsabrechnungsbogen als Instrument der Kostenstellenrechnung
  4. Kostenträgerzeitrechnung Zwecke der Kostenträgerrechnung / Kostenträgerstückrechnung (Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation, Bezugsgrößenkalkulation, Kalkulation von Kuppelprodukten) / Kostenträgerzeitrechnung (Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Deckungsbeitragsrechnung)

Weitere Voraussetzungen:

Prüfungsleistung:

Zwei bestandene Klausuren

Lehr- und Lernmethoden:

Interaktive Vorlesung/Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallbeispielen

Verwendbarkeit:

Literatur:

  • Döring, Ulrich und Rainer Buchholz: Buchhaltung und Abschluss. 9. Aufl., Berlin 2005.
  • Heinhold, Michael: Buchführung in Fallbeispielen. 10. Aufl., Stuttgart 2006.
  • Friedl, Birgit: Kostenrechnung. München, Wien 2004. Haberstock, Lothar: Kostenrechnung I. Einführung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 13. Aufl., Wiesbaden 2005.
  • Heinhold, Michael: Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen. 3. Aufl., Stuttgart 2004.
  • Kloock, Josef, Günter Sieben, Thomas Schildbach und Carsten Homburg: Kosten- und Leistungsrechnung. 9. Aufl., Düsseldorf 2005.
  • Scherrer, Gerhard: Kostenrechnung. 3. Aufl., Stuttgart, New York 1999.

Verweise:

Kommentar:

Eintrag wurde aus Modulhandbuch der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät kopiert.