Modulinformationssystem Informatik

 

Projektgruppe Operations Research URL PDF XML

Modulcode: Inf-Proj-OR
Englische Bezeichnung: Project group Operations Research
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Klaus Jansen
Turnus: jedes Jahr im WS (WS13/14 WS14/15 WS15/16 WS16/17 WS17/18 WS18/19)
Präsenzzeiten: 4PÜ
ECTS: 10
Workload: 60 Std. betreute Projektarbeit, 240 Std. eigenständige Projektarbeit
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: Proj (BSc WInf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Es werden in kleinen Gruppen praktische Optimierungsprobleme (z. B. Sportligaoptimierung oder Transportoptimierung) behandelt. Hauptaugenmerk liegt hierbei einerseits auf den Designtechniken, andererseits auf Fragen der Effizienz bei der Implementierung.

Lernziele:

Die Studierenden erlernen die Behandlung und Optimierung praktischer Fragestellungen mittels Operations Research. Sie lernen dazu die grundlegenden Methoden und Techniken kennen.

Die Studierenden sammeln Erfahrung, bekannte Methoden auf andere praktische Problemstellungen zu übertragen, diese zu verbessern, oder neue Methoden zu entwickeln. Sie lernen ihre Lösungen anzuwenden und effizient am Computer zu implementieren. Zudem werden Erfahrungen in der Projektarbeit und in der wirtschaftlichen Praxis gemacht.

Lehrinhalte:

Optimierungsprobleme sind ein spannendes Thema. Sie treten in sehr vielen Bereichen des täglichen Lebens wie in der Wirtschaft auf. Viele der Probleme sind zu komplex, um sie mit vertretbarem Zeitaufwand optimal zu lösen. Deswegen betrachtet man Approximationsalgorithmen: Diese finden effizient eine angenäherte Lösung mit garantierter Genauigkeit.

In Kooperation mit Firmen werden unter anderem Projekte zur Optimierung folgender Probleme bearbeitet: Fluglinienplanung (Fleet Assignment), Touren- und Routenplanung, Robuste Algorithmen zur Bahnoptimierung, Sportliga-Optimierung, Stundenplan-Optimierung, Zeichnen von Graphen.

Weitere Voraussetzungen:

Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen.

Prüfungsleistung:

Die Prüfungsleistung setzt sich nach folgendem Schema zusammen:

  • 40% Implementierung und Dokumentation
  • 30% Wissenschaftliche Ausarbeitung
  • 15% Abschlusspräsentation
  • 15% Präsentation (erste Ideen)

Lehr- und Lernmethoden:

Verwendbarkeit:

Literatur:

Verweise:

Kommentar: