Modulinformationssystem Informatik

 

Projektgruppe Informationssysteme URL PDF XML

Modulcode: WInf-Proj-InfSys
Englische Bezeichnung:
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Bernhard Thalheim
Turnus: unregelmäßig (SS14 SS15 WS16/17 WS18/19)
Präsenzzeiten: 4S
ECTS: 10
Workload: 60 Std. betreute Projektarbeit, 240 Std. eigenständige Projektarbeit
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: Proj (BSc WInf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

In diesem Projektmodul werden Gebiete aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik behandelt. Beispielhafte Themenfelder sind einzelne betriebliche Informationssysteme, die Entwicklung und der Betrieb dieser Systeme sowie die wirtschaftlichen Aspekte des Einsatzes von Informationstechnologien.

Die VeranstaltungsteilnehmerInnen erlangen ein hinreichend tiefes Verständnis in einem konkreten Themengebiet (Auswahl aus vorgegebenen Alternativen), und sind dann in der Lage, ein Projekt aus diesem Themengebiet selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden werden dazu die nötigen Software und Programmierkenntnisse sowie Modellierungskonzepte und deren Anwendung vermittelt bekommen. Dieses Wissen über die Konzepte ist im Projektmodul die Basis des eigenständigen Arbeitens. Es werden Erfahrungen im Umgang mit betrieblichen Informationssystemen erworben.

Lernziele:

Aufbauend auf die bereits vermittelten Kenntnisse in den übrigen Veranstaltungen der Wirtschaftsinformatik werden nun die Erfahrungen vertieft. Dazu wird ein vertiefendes Wissen der Konzepte in Vorlesungsform vermittelt. Es werden eigenständig praktische Aufgaben der Programmierung, Konfiguration und Anpassung von Systemen, Konzeption und Modellierung von Systemen ausgeführt.

Diese Aufgaben werden in Form von Übungen bearbeitet. Die Auswahl der Aufgabenstellungen erfolgt aus konkreten Problemstellungen aus der Industrie. Bei der Bearbeitung der Aufgaben ist einständiger Kontakt mit Industriepartnern erwünscht. Es wird darauf geachtet, dass die Aufgabenstellungen für die Studierenden im gegebenen zeitlichen Rahmen bearbeitet werden können.

Lehrinhalte:

Im Projekt werden Studenten an die Lösung von praktischen Problemen aus der Perspektive m\öglicher oder tatsächlicher Auftraggeber, z.B. von Organisationen in Wirtschaft und Verwaltung herangeführt. Die ausgewählten Problemstellungen orientieren sich an konkreten Aufgaben aus der industriellen Praxis. Diese werden vom Umfang her an die zeitlichen Möglichkeiten der Studierenden angepasst.

Es werden relevante Praxisprobleme gestellt und durch integrative Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Informatik, der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaft gelöst. Es werden zwei Realisierungsvarianten vorgesehen:

  • Firmen können einfache Aufgabenstellungen formulieren und garantieren gleichzeitig eine Beratung der Studierenden während der Bearbeitung. Die Betreuung wird durch die CAU übernommen.
  • Es kann alternativ eine zeitlich Separation durch ein `Sandwich'-Praktikum gewählt werden. Das Sandwich-Praktikum ist in zwei Phasen geteilt: Die Einarbeitung und erste kleine Arbeiten in den ersten Semesterferien und Durchführung der eigentliche Praktikumsaufgabe in den zweiten Semesterferien. Die erste Phase dient dem Kennenlernen des Unternehmens und dem Aufnehmen einer geeigneten Praktikumsaufgabe. In der zweiten Phase wird die Aufgabe betreut durch die CAU an der CAU oder im Unternehmen durchgeführt.
    Es werden die Studenten dabei durch Betreuer in der CAU und ggf. den Betrieben angeleitet, um sowohl die im Studium erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden als auch weitgehend selbständig, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu projektrelevanten und spezifischen Methoden und Werkzeugen zu erwerben.

Weitere Voraussetzungen:

Prüfungsleistung:

Abschlusspräsentation der Arbeitsergebnisse einschliesslich Projektdokumentation

Lehr- und Lernmethoden:

Es werden die Studenten dabei durch Betreuer in der CAU und ggf. den Betrieben angeleitet, um sowohl die im Studium erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden als auch weitgehend selbständig, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu projektrelevanten und spezifischen Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Benotung bzw. Prüfung erfolgt an der CAU.

Verwendbarkeit:

Literatur:

Je nach Projektaufgabe: direkt ausgegeben.

Verweise:

Kommentar: