Modulinformationssystem Informatik

 

Evaluationsmethoden im Social Web URL PDF XML

Modulcode: WInf-Proj-ABT
Englische Bezeichnung: Evaluation methods for the Social Web
Modulverantwortliche(r): Dr. Athanasios Mazarakis
Turnus: unregelmäßig (WS14/15 WS16/17)
Präsenzzeiten: 4PÜ
ECTS: 10
Workload: 60 Std. betreute Projektarbeit, 240 Std. eigenständige Projektarbeit
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: Proj (BSc WInf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

In diesem Projektmodul werden spezielle Gebiete der Wirtschaftsinformatik behandelt. Ein solches Gebiet ist zum Beispiel der A/B-Test. Hierbei handelt es sich um eine statistikbasierte Evaluationsmethode im Marketing. Der Test wird verwendet zur Wirksamkeitsprüfung unterschiedlicher Varianten eine Werbebotschaft. Mit dieser Methode ist es auch möglich, unterschiedliche Webseiten, zum Beispiel hinsichtlich ihrer Usability, zu bewerten. Zusätzlich werden in der zweiten Hälfte der Veranstaltung weitere Evaluationsformen und deren statistische Auswertung dargestellt und angewendet.

Lernziele:

Die TeilnehmerInnen verstehen was ein A/B-Test ist, wann er angewendet wird und welche Nachteile bei seiner Anwendung entstehen können. Darüber hinaus erlangen die Studierenden weitere Kenntnisse im Bereich der Evaluationsforschung. Diese Kenntnisse sind praktisch vertieft durch statistische Übungen. Die Studierenden werden dazu die nötigen Software- und Programmierkenntnisse sowie Evaluationskonzepte und deren Anwendung vermittelt bekommen. Dieses Wissen über die Konzepte ist im Projektmodul die Basis des eigenständigen Arbeitens.

Lehrinhalte:

Aufbauend auf die bereits vermittelten Kenntnisse in den übrigen Veranstaltungen der Wirtschaftsinformatik werden nun die Erfahrungen vertieft. Dazu wird zu Beginn der Veranstaltung ein vertiefendes Wissen der Konzepte in Vorlesungsform vermittelt. Später werden eigenständig praktische Aufgaben der Programmierung, Konfiguration und Anpassung von Systemen, Konzeption und Modellierung von Evaluationen und statistischen Auswertungen ausgeführt. Diese Aufgaben werden sowohl in Form von Übungen, als auch selbstständig bearbeitet. Die Inhalte umfassen A/B Tests, verschiedene statistische Auswertungsmethoden und weitere Evaluationsmethoden.

Weitere Voraussetzungen:

Einfache Kenntnisse aus den Bereichen Social Media, Usability und Statistik (bevorzugt SPSS, alternativ auch SAS oder R) sind hilfreich, aber keine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme. Zur Prüfung wird zugelassen, wer aktiv in der Projektgruppe mitarbeitet und einfache empirische und statistische Aufgaben durchführt.

Prüfungsleistung:

Die Prüfungsleistung besteht aus einem Kurzreferat (Zwischenpräsentation mit initialer schriftlicher Ausarbeitung), einer Abschlusspräsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Voraussetzungen zur Prüfung fließen in die Notengebung ein.

Lehr- und Lernmethoden:

Die ausgewählten Problemstellungen orientieren sich an konkreten Aufgaben aus der Praxis. Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt eine Einführung in die Themenstellungen. In Präsenzveranstaltungen werden dann die Themen in Kleingruppen bearbeitet. Es erfolgen regelmäßige Besprechungen mit den Betreuenden. Die Betreuung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule wird gegebenenfalls noch durch Partner aus der Industrie ergänzt, um den Praxisbezug der Veranstaltung zu erhöhen. Lernmaterialen werden spätestens ab Beginn der Veranstaltung in OpenOLAT zur Verfügung gestellt.

Verwendbarkeit:

Die Erfahrungen, die die Studierenden in der Veranstaltung "Projektgruppe" sammeln, sind eine Vorbereitung für die Abschlussarbeit. Eine Fortführung der Tätigkeiten in eine Bachelorarbeit ist erwünscht und wird angestrebt.

Literatur:

Die Veranstaltung wird teilweise Literatur aus folgenden Werken behandeln:

  • Siroker, D., & Koomen, P. (2013). A/B Testing: The Most Powerful Way to Turn Clicks Into Customers. Hoboken, New Jersey, USA: John Wiley & Sons.
  • McFarland, C. (2013). Experiment! Berkeley, California, USA: New Riders.
  • Lazar, J., Feng., J. H., & Hochheiser, H. (2010). Research Methods in Human-Computer-Interaction. Chinchester, West Sussex, United Kingdom: John Wiley & Sons.
  • Moutinho, L., & Hutcheson, G. (2011). The SAGE Dictionary of Quantitative Management Research. London: SAGE.
  • Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS. London: SAGE.
  • Field, A., Miles, J., & Field, Z. (2012). Discovering Statistics Using R. London: SAGE.
  • Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2012). Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis. München: Oldenbourg.
  • Siegfried, D., & Nix, S. J. (2014). Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken. Berlin: De Gruyter.
  • Heinrich, L. J., Heinzl, A., & Riedl, R. (2011). Wirtschaftsinformatik. Heidelberg: Springer.
  • Laudon, K. C., Laudon, J. P., & Schoder, D. (2010). Wirtschaftsinformatik. München: Pearson Studium.

Verweise:

-

Kommentar:

Die Veranstaltung "Projektgruppe" geht über den Zeitraum von vollen sechs Monaten (1.Oktober bis 31.März) und endet mit der Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung am 31. März (12 Uhr Mittags).