Modulinformationssystem Informatik

 

Modellierung von Informationssystemen URL PDF XML

Modulcode: Inf-ModISP
Englische Bezeichnung: Information Systems Modelling
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Bernhard Thalheim
Turnus: unregelmäßig (SS17)
Präsenzzeiten: 2V 2Ü
ECTS: 6
Workload: 30 Std. Vorlesung, 15 Std. Präsenzübungen, 120 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: WI (BSc Inf (15)) WI (MEd Inf) WPI (MEd Inf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Die Vorlesung betrachtet den Entwicklungsprozeß für Informationssystemanwendungen als ganzheitlichen Prozeß auf der Grundlage der Co-Design-Methodik, die eine Spezifikation der Strukturierung und Funktionalität, sowie im weiteren Interaktivität und Verteilung von Anwendungen unterstützt. Es werden daneben auch Methoden des Projektmanagement im Detail eingeführt und praktiziert.

Lernziele:

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Stärken und Schwächen verschiedener Modellierungsansätze und ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Sie verstehen die Grundlagen von Datenbankmodellen und deren historischer Entwicklung, können DBMS basierend auf erweiterten Datenbankmodellen einsetzen und haben eine Befähigung zum Entwurf und zur Entwicklung einer Datenbank mit Hilfe erweiterter Datenbankmodelle.

Lehrinhalte:

Modellierung ist im Kontext von Informationssystemen ist für viele Aspekte von zentraler Bedeutung z.B. für die Entwicklung von Systemen, umfaßt das Verstehen der Funktionalität der Systeme und berücksichtigt die Unterstützung der Wartung und der Weiterentwicklung. Es werden in dieser Vorlesung die wesentlichen Aspekte der Datenbanksystem- und Informationssystemmodelliering vorgestellt.

Weitere Voraussetzungen:

Informationssysteme, Softwaretechnik

Prüfungsleistung:

Entweder

(a) Klausur zur Modellierung von Struktur und Funktionalität von Informationssystemen

oder

(b) Anwendungsprojekt mit Abschlussbericht und Verteidigung.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung und anwendungsorientierte Übungen

In den Übungen sind Aufgaben zu lösen. Eine erfolgreiche Lösung wird im Rahmen eines Bonus-Punkt-Systems bei der Prüfungsleistung berücksichtigt.

Verwendbarkeit:

Literatur:

Bernhard Thalheim. Entity-relationship modeling. Springer 2000.

John Carlis and John Magure. Mastering data modeling - A user-driven approach. Addison Wesley, 2001.

Terry Halpin. Information modeling and relational databases. Morgan Kaufmann, 2001.

Bernhard Rumpe. Modellierung mit UML. Springer, 2004.

Verweise:

{\bf Benutzte Systemumgebungen:}

Oracle Developer 2000

DB2, Sybase und Oracle als Systeme

DBMain bzw. ERWin bzw. VisualParadigm

AdvantageModeler bzw. Adonis CE bzw. Arcway Cockpit

Kommentar:

Vorlesungsbegleitendes Projekt

Lehrsprache: Deutsch, ggf. Englisch