Modulinformationssystem Informatik

 

Master Seminar - Incentives für Collective Intelligence und User Generated Content URL PDF XML

Modulcode: WInf-Msc-SemInc
Englische Bezeichnung: Master Seminar - Incentives for Collective Intelligence and User Generated Content
Modulverantwortliche(r): Dr. Athanasios Mazarakis
Turnus: unregelmäßig (WS15/16 WS16/17 WS17/18 WS18/19 WS19/20 WS20/21 WS21/22)
Präsenzzeiten: 2S
ECTS: 5
Workload: 30 Std. Präsenzzeit, 120 Std. selbstständiges Arbeiten
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: MSc-WInf-Sem (MSc WInf (21)) Sem (MSc Inf (15)) Sem (MSc WInf (15))
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Das Seminar behandelt und analysiert Anreizmechanismen in den Bereichen Social Media und Web Science, speziell für Collective Intelligence (CI) und User Generated Content (UGC).

Lernziele:

Die Studierenden haben die eigenständige Erarbeitung eines wissenschaftlichen Themas erlernt. Sie können Berichte (z. B. Konferenzbeiträge und Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften) verstehen, auswerten und in Beziehung setzen. Dabei haben sie ein Verständnis der aktuellen Forschung vor allem aus der Kombination der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, den Wirtschaftswissenschaften und weiteren relevanten Fachrichtungen erlangt und klassifiziert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Verständnis über die wichtigsten Methoden und wissenschaftlichen Argumentationen und werden so befähigt, eigenständig wissenschaftliche Erkenntnisse zu präsentieren. Die Analyse, Bewertung und Erzeugung von wissenschaftlichen Texten ist das primäre Lernziel, welches eine optionale Programmierleistung beinhalten kann.

Lehrinhalte:

Die folgenden Lehrinhalte sollen näher gebracht werden: Forschungs- und experimentelle Designs, Gamification, aktuelle Trends für CI und UGC sowie Anreizmechanismen zur Steigerung der Nutzerpartizipation.

Weitere Voraussetzungen:

Wissen zur Analyse, Gestaltung und Bewertung interaktiver Informatiksysteme mit dem Ziel, diese Systeme passend zum Nutzungskontext zu realisieren. Hierbei sind Fragen auf unterschiedlichen Ebenen zu betrachten, wie zum Beispiel die Gestaltung der Benutzungsoberfläche durch passende Ein-/Ausgabegeräte und Interaktionstechniken, die funktionale Unterstützung von Arbeitsaufgaben und Benutzerintentionen bis hin zu Fragen der Arbeitsorganisation. Kenntnisse zur Gestaltung und Evaluation von Benutzungsschnittstellen, sowie Vorgehensweisen und Methoden zur Systemgestaltung (z.B. Prototyping, partizipative Systemgestaltung) werden erwartet. Kenntnisse zu aktuellen Trends im Bereich Social Media und Gamification, sowie gute Programmierkenntnisse sind hilfreich. Der Besuch einer oder mehrerer der folgenden Veranstaltungen wird vorausgesetzt: Information Systems Applications, Informations- und Wissensmanagement, Social Media und Web Science oder Quantitative Methods in Human-Computer Studies.

Prüfungsleistung:

  • Portfolio mit eigener Ausarbeitung, Reviews anderer Ausarbeitungen und Kurzzusammenfassungen anderer Vorträge, sowie ggf. einer eigenen Programmierleistung
  • Präsentation

Lehr- und Lernmethoden:

Verwendbarkeit:

Literatur:

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Verweise:

Kommentar: