Modulinformationssystem Informatik

 

Was dürfen und was müssen Algorithmen? URL PDF XML

Modulcode: infBSemAlgGes-01a
Englische Bezeichnung:
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Thomas Wilke
Turnus: unregelmäßig
Präsenzzeiten: 2S
ECTS: 4
Workload: 30 Std. Literaturarbeit, 40 Std. Verfassen des Portfolios, 20 Std. Erstellung einer Präsentation, 30 Std. Seminarteilnahme
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: Sem (BSc Inf (15))
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info Inf-ADS Inf-IS Inf-ProgOO Inf-WissArb

Kurzfassung:

Ausgehend von der Idee von „fairen Algorithmen“, behandelt das Seminar folgende Fragen: Was sollen und was müssen Algorithmen? Wie transparent und verantwortungsvoll müssen Algorithmen, z.B. im Machine Learning, sein? Wie sehen faire Algorithmen aus und wie lassen sie sich implementieren? Haben Algorithmen einen Bildungsauftrag? Und welche Rolle spielen dabei die Entwickler*innen?

Lernziele:

In diesem Modul (zusammen mit Wissenschaftliches Arbeiten) erwerben die Studierenden die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und Kenntnisse zu einem Thema der Wirtschafts-/Informatik.

Zu den zu erwerbenden Kompetenzen gehören die folgenden:

  • Einfache fachwissenschaftliche Texte verfassen. Das umfasst unter anderem Themeneingrenzung und -findung, Literaturrecherche, angemessenes Zitieren und die korrekte Verwendung von Fachsprache.
  • Referate erstellen und vortragen. Dazu gehört auch das Erstellen und Eingliedern von Präsentationen.
  • Sich im Rahmen eines wissenschafltichen Diskurses kritisch mit der eigenen Arbeit und der Arbeit anderer auseinandersetzen.
  • Protokolle, Zeit- und Projektpläne sowie weitere Formen wissenschaftlicher Ergebnispräsentation erstellen.

Lehrinhalte:

Algorithmen beeinflussen unsere Umwelt und Entscheidungsprozesse wahrscheinlich stärker als wir zugeben wollen oder gar nachvollziehen können. Sie schlagen uns lesenswerte Bücher vor oder planen für uns die schnellste Route zur nächsten Pizzeria. Aber sie entscheiden u.U. auch, ob wir einen Job bekommen, mehr für die Autoversicherung bezahlen müssen oder welche Inhalte uns nach einer Suchanfrage angezeigt werden.

Wir glauben oft, dass Maschinen und Algorithmen neutrale Akteure sind, dass sie wie Schiedsrichter immer die richtigen Entscheidungen treffen und sich nur durch Fakten beeinflussen lassen oder durch Muster, die der menschliche Geist nicht so schnell und korrekt erfassen kann. Oder sind Algorithmen eher Mechanismen, die solche Vorurteile und Diskriminierungstendenzen verstärken, erweitern oder aufdecken, die in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet sind?

Wir wollen uns in dem Seminar daher mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Was sollen und was müssen Algorithmen? Wie transparent und verantwortungsvoll müssen Algorithmen, z.B. im Machine Learning, sein? Wie sehen faire Algorithmen aus und wie lassen sie sich implementieren? Haben Algorithmen einen Bildungsauftrag? Und welche Rolle spielen dabei die Entwickler*innen?

Weitere Voraussetzungen:

Prüfungsleistung:

Lernportfolio und ein Referat oder mehrere Kurzreferate. Die Gesamtdauer der Referate soll 90 Minuten (30 Minuten Präsentation + 60 Minuten Diskussion) nicht überschreiten.

Eine Ausarbeitung zu dem eigenen Referat oder den eigenen Kurzreferaten und eine Präsentation oder mehrere Kurzpräsentationen sind verpflichtende Bestandteile des Lernportfolios.

Lehr- und Lernmethoden:

  • Diskussion in Gruppen
  • Selbststudium
  • kritische Reflektion der Lehr-/Lerninhalte im Plenum
  • Aufbereitung und Präsentation der Lehr-/Lerninhalte via verschiedener Formate (i.e. Referat, Protokoll, Poster und schriftliche Ausarbeitung)

Verwendbarkeit:

Literatur:

Wird im Vorfeld der konkreten Durchführung angegeben.

Zur Einstimmung bietet sich z.B. der Kommentar „When an Algorithm Helps Send You to Prison“ von Ellora Thadaney Isranian, erschienen in der New Yorik Times, an.

Verweise:

Kommentar: