Modulinformationssystem Informatik

 

Wissensmanagement und Wissenstechnologien URL PDF XML

Modulcode: infWmWt-01a
Englische Bezeichnung: Knowledge Management and Knowledge Technologies
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Klaus Tochtermann
Turnus: unregelmäßig (WS20/21 SS22 WS23/24)
Präsenzzeiten: 2V 2Ü
ECTS: 6
Workload: 30 Std. Vorlesung, 30 Std. Präsenzübung, 120 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: BSc-Inf-WP (BSc Inf (21)) WI (BSc Inf (15)) MSc-Inf-WP (MSc Inf (21)) 2F-MEd-Inf-WP (MEd-Hdl Inf (21)) 2F-MA-Inf-WP (2F-MA Inf (21)) MSc-WInf-WP-WInf (MSc WInf (21)) WI (MSc Inf (15)) WWi (MSc WInf (15))
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Es werden die Grundkonzepte des Informations- und Wissensmanagement vorgestellt. Die Einsatzmöglichkeiten, Strategiekonzepte und Gestaltung von Informationssystemen werden betrachtet. Die Wissensrepräsentation und -verarbeitung sowie die entsprechenden Systeme und Vorgehen werden eingeführt.

Lernziele:

Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende Kenntnisse über die grundlegenden Mechanismen des Informations- und Wissensmanagement. Sie haben ein Verständnis für die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Information und Wissen und verfügen über Kenntnisse der zentralen Konzepte der wirtschaftlichen Nutzbarmachung.

Lehrinhalte:

Wissensmanagement

Einführung Wissensmanagement mit besonderem Schwerpunkt auf Modellen und Methoden zur Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen. Hierzu gehören zB die Wissensmanagementmodelle von Probst und Nonaka/Takeuchi, ein in der Praxis bewährter Katalog von ca. 30 konkreten Wissensmanagementmethoden wie etwa Communities of Practice und Methoden für ein geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement.

Wissenstechnologien

Einführung in aktuelle Technologien zur Modellierung von Wissen, mit besonderem Schwerpunkt auf semantischen Technologien und gängigen Beschreibungssprachen und Vokabularen. Als Beschreibungssprachen wird auf XML, XML-Schema sowie RDF und RDF-Schema eingegangen. Zu den vorgestellten Vokabularen gehören SKOSS, FOAF und Dublin Core. Aufgrund neuester Entwicklungen geht die Vorlesung abschließend auf Forschungsdatenmanagement und hierfür bekannte Wissenstechnologien (z.B. DataCite DOI, schema.org) sowie Angebote großer Suchmaschinen ein (zB GoogleScholar).

Weitere Voraussetzungen:

Prüfungsleistung:

Am Ende der Vorlesung findet eine mündliche Prüfung statt. Die Bewertung der Übung geht in die Gesamtnote ein.

Lehr- und Lernmethoden:

Neben der Vorlesung werden zunächst in den Präsenzübungen die zu bearbeitenden Aufgaben besprochen.

Verwendbarkeit:

Literatur:

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Verweise:

Kommentar: