Modulinformationssystem Informatik

 

Informatik - Mensch - Gesellschaft URL PDF XML

Modulcode: infBSemIMG-01a
Englische Bezeichnung: Bachelor Seminar - Computing, Culture, and Society
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Thomas Wilke
Turnus: unregelmäßig (SS20 SS21 SS22)
Präsenzzeiten: 2S
ECTS: 4
Workload: 30 Std. Literaturarbeit, 40 Std. Verfassen des Portfolios, 20 Std. Erstellung einer Präsentation, 30 Std. Seminarteilnahme
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: Sem (BSc Inf (15)) Sem (BSc WInf (15)) IMG (MEd-Hdl Inf) IMG (MEd Inf)
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Dieses Seminar behandelt Themen zur Verquickung von Informatik, Mensch und Gesellschaft.

Lernziele:

In diesem Modul (zusammen mit Wissenschaftliches Arbeiten) erwerben die Studierenden die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und Kenntnisse zu einem Thema der Wirtschafts-/Informatik.

Zu den zu erwerbenden Kompetenzen gehören die folgenden:

  • Einfache fachwissenschaftliche Texte verfassen. Das umfasst unter anderem Themeneingrenzung und -findung, Literaturrecherche, angemessenes Zitieren und die korrekte Verwendung von Fachsprache.
  • Referate erstellen und vortragen. Dazu gehört auch das Erstellen und Eingliedern von Präsentationen.
  • Sich im Rahmen eines wissenschafltichen Diskurses kritisch mit der eigenen Arbeit und der Arbeit anderer auseinandersetzen.
  • Protokolle, Zeit- und Projektpläne sowie weitere Formen wissenschaftlicher Ergebnispräsentation erstellen.

Lehrinhalte:

Die Referatsthemen eines Semesters werden sind jeweils thematisch gebündelt. Vergangene Durchführungen dieses Seminars standen zum Beispiel unter den folgenden Titeln:

  • Algorithmische Entscheidungsfindung
  • Demokratie in der Informationsgesellschaft
  • Digitale Ethik

Weitere Voraussetzungen:

Prüfungsleistung:

Lernportfolio und ein Referat oder mehrere Kurzreferate. Die Gesamtdauer der Referate soll 90 Minuten (30 Minuten Präsentation + 60 Minuten Diskussion) nicht überschreiten.

Eine Ausarbeitung zu dem eigenen Referat oder den eigenen Kurzreferaten und eine Präsentation oder mehrere Kurzpräsentationen sind verpflichtende Bestandteile des Lernportfolios.

Lehr- und Lernmethoden:

  • Diskussion in Gruppen
  • Selbststudium
  • kritische Reflektion der Lehr-/Lerninhalte im Plenum
  • Aufbereitung und Präsentation der Lehr-/Lerninhalte via verschiedener Formate (i.e. Referat, Protokoll, Poster und schriftliche Ausarbeitung)

Verwendbarkeit:

Literatur:

Wird im Vorfeld der konkreten Durchführung angegeben.

Zur Einstimmung bietet sich z.B. der Kommentar „When an Algorithm Helps Send You to Prison“ von Ellora Thadaney Isranian, erschienen in der New Yorik Times, an.

Verweise:

Kommentar: