Modulinformationssystem Informatik

 

Einführung von ERP Systemen URL PDF XML

Modulcode: infEERP-01a
Englische Bezeichnung: Implementation of ERP systems
Modulverantwortliche(r): Dr. Florian Gottschalk
Turnus: unregelmäßig (SS21 SS22 SS23 SS24)
Präsenzzeiten: 2V 2Ü
ECTS: 6
Workload: 30 Std. Vorlesung, 30 Std. Präsenzübung, 120 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: BSc-WInf-WP-WInf (BSc WInf (21)) MSc-WInf-WP-WInf (MSc WInf (21)) WWi (MSc WInf (15))
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info WInf-BetrStan

Kurzfassung:

Kernaufgabe von ERP-Systemen ist die mengen- und wertmäßige Planung, Erfassung und Abwicklung aller wesentlichen Geschäftsvorfälle eines Unternehmens. ERP-Systeme sind daher heutzutage eine der zentralen Komponenten der IT-Landschaft größerer Unternehmen. Entsprechend sind Neueinführungen oder Veränderungen dieser Systeme in größeren Unternehmen häufig hochkomplexe und damit aufwändige und teure IT-Großprojekte.

Der hohe Wert solcher Software für Unternehmen lässt sich auch daran ablesen, dass der Konzern mit der derzeit größten Marktkapitalisierung innerhalb des deutschen Aktienindexes DAX® weder ein Autohersteller noch ein klassischer Industriekonzern ist, sondern ein Anbieter für entsprechende Unternehmenssoftware. In diesem Modul wird am Beispiel seines ERP-Systems (a) das Wissen über die Unterstützung betrieblicher Prozesse durch Standardsoftware weiter vertieft, (b) aufgezeigt, mit welchen Projektmanagement-Vorgehensweisen und -Methoden entsprechende IT-Großprojekte in der Praxis durchgeführt werden, und (c) dargestellt, wie sich ein ganzes Ecosystem rund um ein solches Softwareprodukt bilden kann.

Lernziele:

Die Studierenden

  • haben vertieftes Verständnisses über das Einsatzspektrum betrieblicher Standardsoftware
  • haben eine Vorstellung von Zielsetzung, Aufgaben und Herausforderungen der Einführung bzw. Umstellung betrieblicher Standardsoftware
  • kennen die üblicher Vorgehensweisen für IT-Großprojekte

Lehrinhalte:

  1. Überblick über betriebliche Standardsoftware am Beispiel des Produktportfolios der SAP SE aus Business Sicht (ERP, Analytics, Business Networks) und technischer Sicht (Datenbank, Applikation, User Interface, Datenintegration, künstliche Intelligenz)
  2. Abbildung üblicher, betrieblicher Prozesse in ERP-Standardsoftware (Stammdaten, Mengen- und Werteflüsse)
  3. Vorgehensweisen der Einführung und Umstellung betrieblicher Standardsoftware am Beispiel großer Einführungen von SAP®-ERP Software (klassisch, SAP® Activate/Focus Build, globale Rollout-Strategien) und Organisation entsprechender Projekte (Ecosystem, Projektmanagement-Prozesse)
  4. Strategien der Weiterentwicklung betrieblicher Standardsoftware im Unternehmen (Governance-Strukturen und -Prozesse)
  5. Trends (aktuelle Situation in Unternehmen, technologische Innovationen)

Weitere Voraussetzungen:

Es wird empfohlen das Modul "Betriebliche Standardsoftware" gehört zu haben.

Prüfungsleistung:

Am Ende der Vorlesung erfolgt eine schriftliche Klausur.

Lehr- und Lernmethoden:

Neben der Vorlesung sind in Übungen typische Aufgabenstellungen aus dem Projektmanagement und der Projektarbeit großer ERP-Einführungen zu lösen. Die Beispiele bauen auf dem in der Vorlesung besprochenen Stoff auf und ergänzen daher das Erlernte um praktische Erfahrungen zu gängigen Herausforderungen in ERP-Einführungen

Verwendbarkeit:

Das Modul zeigt Vorgehen und Methoden von Projekten mit denen Wirtschaftsinformatiker in der betrieblichen Praxis häufig in Berührung kommen, bei Tätigkeiten für Unternehmensberatungen und Implementierungspartner genauso wie in IT-Abteilungen großer Unternehmen oder auch bei Tätigkeiten in Fachabteilungen.

Literatur:

Verweise:

Kommentar: