Modulinformationssystem Informatik

 

Ethik in der Informatik URL PDF XML

Modulcode: infEthik-01a
Englische Bezeichnung: Ethics in Computer Science
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Thomas Wilke
Turnus: jedes Semester (WS21/22 SS22 WS22/23 SS23 WS23/24 SS24)
Präsenzzeiten: 1V 1Ü
ECTS: 2
Workload: 15 Std. Vorlesung, 15 Std. Präsenzübung, 30 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: BSc-Inf-A (BSc Inf (21)) 2F-BSc-Inf (2F-BSc Inf (21)) BSc-WInf-A (BSc WInf (21)) MSc-Inf-WP (MSc Inf (21)) MSc-Inf-AW (MSc Inf (21)) 2F-MEd-Inf-WP (MEd-Hdl Inf (21)) MSc-WInf-WP-WInf (MSc WInf (21)) MSc-WInf-WP-Inf (MSc WInf (21)) AFWahl (MSc Inf (15)) IMG (MEd-Hdl Inf) WWi (MSc WInf (15))
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info infEInf-01a

Kurzfassung:

Längst haben Informatiksysteme in den unterschiedlichsten Facetten den Alltag erreicht, sie helfen bei der Navigation auf der Straße, ebenso, wie zur Verarbeitung der immer größer werdenden Wissensbestände. Lernende Maschinen entscheiden darüber, ob ein Kredit vergeben oder eine Versicherung abgeschlossen werden kann, sie optimieren Warenflüsse und Roboter und Softwaresysteme übernehmen die Arbeit von Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen: In gefährlichen, wie als Minensucher oder Feuerwehrfrau, im klassischen Niedriglohnsektor, aber auch im Journalismus oder der Justiz.

Damit kommt Informatiker:innen eine besondere Verantwortung als Entwickler:innen dieser Systeme zu: Sie müssen absehen und bewerten können, welche Personengruppen ein von ihnen entwickeltes System betrifft und was mögliche Folgen sind. Der damit verbundene Diskurs erfolgt im Anschluss an das philosophische Arbeitsfeld der Ethik, so dass als besondere Erschwernis für Informatiker:innen der solide Umgang mit Begriffen und Praktiken aus einem anderen Fach zu erlernen ist.

Lernziele:

Die Studierenden...

  • beschreiben das Verhältnis zwischen Informatikethik und anderen Bereichsethiken.
  • geben die wichtigsten ethischen Positionen und Begriffe (im Kontext der Informatikethik) wieder.
  • analysieren (einfache) ethische Texte und arbeiten die wichtigsten Positionen heraus.
  • verfassen selbstständig schriftliche, ethische Auseinandersetzungen (wie bspw. Impact Statements).
  • wenden die erworbenen, ethischen Kenntnisse auf informatische Systeme bzw. Fragestellungen an.
  • beschreiben, was wichtige Dokumente der Standesethik sind, und schätzen deren Reichweite und Bedeutung ein.
  • produzieren und implementieren Konzepte für die Entwicklung ethischer Software.
  • benennen (und problematisieren) Unterschiede zwischen philosophischer und informatischer Argumentation.

Lehrinhalte:

  • Einführung in das Thema und Verhältnis zu bzw. Verortung in anderen Bereichsethiken
  • Grundsätzliche Positionen in der Ethik und wichtige Begriffe
  • Ziele und Techniken ethischer Argumentation
  • Ethische Fragestellungen in der Informatik: Verantwortung, Transparenz, Sicherheit und Verzerrungen
  • Standesethik und ethische Richtlinien
  • Fallstudien und Anwendungsbereiche
  • Ethisches Design von Anwendungen
  • Umgang mit (individuellen) Dilemma-Situationen
  • Ethik in der Wissenschaft

Weitere Voraussetzungen:

Prüfungsleistung:

  • Es gibt keine (verpflichtende) Prüfungsvorleistung.
  • Die Prüfungsleistung besteht in einer zweistündigen Klausur.

Lehr- und Lernmethoden:

  • Vorlesung
  • Diskussion in Gruppen und kritische Reflektion der Lehr-/Lerninhalte im Plenum
  • Selbststudium
  • Aufbereitung und Präsentation der Lehr-/Lerninhalte via verschiedener Formate (i.e. Referat, Protokoll, Poster und schriftliche Ausarbeitung)

Verwendbarkeit:

Students who did not pass this module as a mandatory module in their Bachelor, can choose this module as an elective module within their Bachelor or Master studies.

Literatur:

Eine umfangreiche Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Zur Einführung eignen sich die folgenden Artikel/Bücher:

  • John Sullins: Information Technology and Moral Values, In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2021 Edition)
  • Merel Noorman: Computing and Moral Responsibility, In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2020 Edition)
  • Petra Grimm, Tobias Keber, Oliver Zöllner: Digitale Ethik. Reclam. Stuttgart, 2019
  • Shannon Vallor: Technology and the Virtues. Oxford University Press. Oxford, 2018
  • Robert Elliott Smith: Rage Inside the Machine. Bloomsbury Business. London, 2019

Verweise:

Kommentar: