Modulinformationssystem Informatik

 

Bachelorseminar - Digital Humanities und Informatik URL PDF XML

Modulcode: infBSemDHI-01a
Englische Bezeichnung: Bachelor Seminar - Digital Humanities and Computer Science
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andreas Mühling
Turnus: unregelmäßig (WS23/24 SS24)
Präsenzzeiten: 2S
ECTS: 5
Workload: 40 Std. Literaturrecherche, 50 Std. Verfassen der Ausarbeitung, 30 Std. Erstellung der Präsentation, 30 Std. Seminarteilnahme
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: BSc-Inf-Sem (BSc Inf (21)) BSc-WInf-Sem (BSc WInf (21))
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

Das Bachelorseminar "Digital Humanities für Informatikstudierende" vermittelt Teilnehmenden die Anwendung von Methoden der Informatik für die geisteswissenschaftliche Forschung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, komplexe Datensätze zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Das Seminar bietet somit eine fächerübergreifende bzw. interdisziplinäre Perspektive auf die digitale Welt.

Lernziele:

Die Studierenden sollen einen tiefergehenden Einblick in die Arbeitsweise der Geisteswissenschaften erhalten und in der Zusammenarbeit mit Studierenden einer anderen Disziplin erfahren, wie sich Methoden der Informatik gewinnbringend einsetzen lassen. Daneben sollen die Teilnehmenden:

  • ein grundlegendes Verständnis für die Digital Humanities entwickeln und die Potenziale digitaler Methoden für geisteswissenschaftliche Fragestellungen einschätzen können.
  • in der Lage sein, XML-basierte Codierungsmethoden wie TEI zu verstehen und anzuwenden, um Texte für digitale Analysen vorzubereiten.
  • XSLT als Werkzeug zur Transformation von XML-Daten in andere Formate kennen und nutzen können.
  • ein Verständnis für das Forschungsdatenmanagement entwickeln und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Forschungsdaten erwerben.
  • digitale Analyse- und Visualisierungsmethoden für geisteswissenschaftliche Fragestellungen kennenlernen und einsetzen können.
  • in der Lage sein, kritisch über die Anwendung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften zu reflektieren und deren Potenziale und Grenzen zu diskutieren.

Lehrinhalte:

Die Durchführung des Seminars soll jeweils in Zusammenarbeit mit einer Fachwissenschaft, bspw. der Philosophie erfolgen. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem entsprechenden Fachinhalt, der zudem jeweils eine kritische Reflexion der informatikeigenen Methoden und Inhalte ermöglichen soll, wird zudem auf die folgenden Inhalte eingegangen:

  • Einführung in die Digital Humanities und ihre Methoden
  • XML (eXtensible Markup Language) und TEI (Text Encoding Initiative) als grundlegende Technologien der Textanalyse und -codierung
  • XSLT (eXtensible Stylesheet Language Transformations) zur Transformation von XML-Dateien in andere Formate
  • Forschungsdatenmanagement: Erfassung, Speicherung und Archivierung von Daten sowie ethische und rechtliche Fragen im Umgang mit Forschungsdaten
  • Digitale Analyse- und Visualisierungsmethoden für geisteswissenschaftliche Fragestellungen
  • Projekte und Anwendungsbeispiele aus den Digital Humanities
  • Kritische Reflexion und Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften

Weitere Voraussetzungen:

InfEInf-01a: Einführung in die Informatik

Prüfungsleistung:

Lernportfolio und ein Referat oder mehrere Kurzreferate. Die Gesamtdauer der Referate soll 90 Minuten (30 Minuten Präsentation + 60 Minuten Diskussion) nicht überschreiten. Eine Ausarbeitung zu dem eigenen Referat oder den eigenen Kurzreferaten und eine Präsentation oder mehrere Kurzpräsentationen sind verpflichtende Bestandteile des Lernportfolios.

Lehr- und Lernmethoden:

• Diskussion in Gruppen • Selbststudium • kritische Reflektion der Lehr-/Lerninhalte im Plenum • Aufbereitung und Präsentation der Lehr-/Lerninhalte durch verschiedene Formate (i.e. Referat, Protokoll, Poster und schriftliche Ausarbeitung)

Verwendbarkeit:

Literatur:

Wird im Vorfeld zu und während der konkreten Durchführung angegeben. Zur Orientierung bietet sich die folgende Einführung an: Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. J. B Metzler, Stuttgart, 2017.

Verweise:

Kommentar: