Modulinformationssystem Informatik

 

Einführung in die Wirtschaftsinformatik URL PDF XML

Modulcode: infEWInf-01a
Englische Bezeichnung: Introduction to Business Information Systems
Modulverantwortliche(r): Dr. Ann-Kristin Cordes
Turnus: jedes Jahr im WS (WS21/22 WS22/23 WS23/24)
Präsenzzeiten: 3V 2Ü
ECTS: 7
Workload: 30 Std. Vorlesung, 15 Std. Ringvorlesung, 30 Std. Präsenzübung, 135 Std. Selbststudium und Hausarbeit
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: BSc-WInf-G (BSc WInf (21))
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info

Kurzfassung:

In diesem Modul werden die praktischen und theoretischen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik vermittelt. Daher ist das Modul in zwei Veranstaltungen geteilt: eine Praxisveranstaltung und eine Theorieveranstaltung. Beide Veranstaltungen laufen zeitlich parallel. In der Praxisveranstaltung wird zunächst eine Einführung in das Arbeitsumfeld der Wirtschaftsinformatik in der industriellen Praxis und Forschung gegeben. Danach finden Präsentationen von Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis statt. Der Inhalt dieser Präsentationen wird dann von den Studierenden aufgearbeitet und in schriftlicher Form zusammengefasst.

In der Veranstaltung zu den theoretischen und methodischen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik wird zuerst ein erster Überblick über die Wirtschaftsinformatik allgemein, den Modellierungsmethoden im speziellen sowie deren Anwendungen und Konzepten gegeben. Zusätzlich werden wirtschaftliche Aspekte von Anwendungslandschaften betrachtet.

Lernziele:

Die Studierenden haben einen ersten Überblicks über das Gebiet der Wirtschaftsinformatik in Theorie und Praxis. Sie kennen die grundlegenden Konzepte, Kategorisierungen und Ziele der Wirtschaftsinformatik. Sie sind durch die Betrachtung von einfachen Modellierungskonzepten in der Lage über die Systeme und Systemeigenschaften zu kommunizieren.

Die Studierenden erhalten durch die Praxisveranstaltung einen Einblick in die Arbeitswelt der Wirtschaftsinformatik und reflektieren ihren Einblick.

Lehrinhalte:

Es werden exemplarisch zentrale Themenstellungen aus der praktischen Arbeit der Wirtschaftsinformatik vorgestellt und erarbeitet. Zum grundlegenden Verständnis der Wirtschaftsinformatik werden folgende Inhalte besprochen:

  • Übersicht über das Gebiet der Wirtschaftsinformatik
  • Aufgabenstellung der Wirtschaftsinformatik
  • Einführung in die zentralen Konzepte der Wirtschaftsinformatik:
    • Information und Informationsfluss, sowie die wirtschaftliche Bedeutung von Information,
    • Modelle und Modellierungstechniken in der Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Geschäftsprozesse und
    • vernetzte Anwendungen.

Weitere Voraussetzungen:

keine

Prüfungsleistung:

Klausurzulassung: Regelmäßige Bearbeitung der Hausaufgaben.

Prüfungsleistung: Am Ende der Vorlesung findet eine schriftliche Klausur über das gesamte Modul statt.

Lehr- und Lernmethoden:

Neben der Vorlesung werden in den Übungen die zu bearbeitenden Aufgaben besprochen und weitere Aufgaben in Kleingruppen bearbeitet. Die Präsentationen werden von den Studierenden unter Anleitung erarbeitet und schriftlich zusammengefasst.

Verwendbarkeit:

Der erhaltene Überblick erleichtert das Verständnis der Inhalte der nachfolgenden Veranstaltungen wie der "`Betriebliche Standardsoftware"'.

Literatur:

  • Lutz J. Heinrich, Armin Heinzl, Rene Riedl: Wirtschaftsinformatik - Einführung und Grundlegung. Springer, 2010.
  • Otto K. Ferstl, Elmar J. Sinz: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg, 2013.
  • Hansen, H. R., Neumann, G., Wirtschaftsinformatik, 10. Auflage, Band 1 und 2, 2009
  • Stahlknecht, P., Hasenkamp, U., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11., vollst. überarb. Auflage 2005
  • Rainer Thome, Axel Winkelmann, Grundzüge der Wirtschaftsinformatik: Organisation und Informationsverarbeitung, Springer-Verlag, 2015
  • Eberhard Stickel, Hans-Dieter Groffmann, Karl-Heinz Rau, Gabler: Wirtschaftsinformatik Lexikon,Springer-Verlag, 2013
  • Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer-Verlag, 2011

Verweise:

Kommentar: