Modulinformationssystem Informatik

 

Bachelorprojekt - Ökonomie und Klimawandel URL PDF XML

Modulcode: infOeKw-01a
Englische Bezeichnung: Bachelor project - Economics and Climate Change
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Thomas Slawig
Turnus: unregelmäßig (WS21/22 WS22/23 WS23/24)
Präsenzzeiten: 3PÜ 1S
ECTS: 6
Workload: 45 Std. betreute Projektarbeit, 120 Std. eigenständige Projektarbeit, 15 Std. Projektpräsentationen
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: BSc-WInf-Proj (BSc WInf (21)) Proj (BSc WInf (15))
Lehrsprache: Deutsch
Voraussetzungen: Info Inf-Math-A Inf-Math-B

Kurzfassung:

Es werden ökonomische oder soziale Fragestellungen des Klimawandels (im weiteren Sinne) im Rahmen eines Projektes behandelt. Neben dem Verständnis der Probleme und zu Grunde liegender Modelle geht es um die Realisierung in Software oder die Anpassung von vorhandener Software, damit durchgeführte Simulationen und die Darstellung der Ergebnisse.

Lernziele:

Die Studierenden können

  • ökonomische oder soziale Problemstellungen, die in wissenschaftlichen Publikationen oder Projektbeschreibungen gegeben sind, zusammenfassen und präsentieren,
  • die Modellierungsprinzipien und Lösungsmethoden solcher Probleme präsentieren
  • und in Software umsetzen
  • oder vorhandene Software anwenden
  • sowie entsprechende Ergebnisse wissenschaftlich korrekt darstellen und interpretieren.

Lehrinhalte:

In diesem Projekt geht es um Modelle, die sich im weiteren Sinne mit dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen (d. h. ökonomischen und sozialen) Fragestellungen auf der einen Seite und eher naturwissenschaftlichen Fragestellungen des Klimawandels auf der anderen Seite befassen. Dies können sowohl relativ abstrakte globale Modelle (wie z. B. integrierte Assessment-Modelle, s. das in der Literaturliste genannte DICE-Modell), aber auch auf sehr konkrete Anwendungsgebiete (z. B. regional und spezifisch) ausgerichtete Modelle sein. Oft spielen Optimierungsfragestellungen und entsprechende Verfahren eine Rolle.

Weitere Voraussetzungen:

  • Programmierkenntnisse in einer höheren Programmiersprache

Prüfungsleistung:

Schriftlicher Bericht als Gruppenarbeit. Im Bericht müssen die Einzelbeiträge aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer dokumentiert sein.

Lehr- und Lernmethoden:

  • Selbststudium
  • Präsentationen
  • Gruppenarbeit

Verwendbarkeit:

Literatur:

Die folgende Literatur bezieht sich auf ein in einem vergangenen Semester durchgeführtes Projekt (mit dem DICE-Modell). Für die aktuellen Semesterprojekte wird Literatur zur Verfügung gestellt.

  • Martin C. Hänsel, Moritz A. Drupp, Daniel J. A. Johansson, Frikk Nesje, Christian Azar, Mark C. Freeman, Ben Groom and Thomas Sterner: Climate economics support for the UN climate targets. Nature climate change, https://doi.org/10.1038/s41558-020-0833-x
  • William D. Nordhaus: An Optimal Transition Path for Controlling Greenhouse Gases, Science 258, 1992

Verweise:

Kommentar: